Von allen für alle - Genossenschaft entwickelt Open-Source-Software
Open-Source-Software wird im betrieblichen und privaten Bereich immer häufigerbenutzt. Der Webbrowser „Mozilla Firefox“, die Textverarbeitung „OpenOffice.org“ oder das Betriebssystem „Linux“ sind hierfür die bekanntesten Beispiele.Die Vorteile liegen in kostenloser Verfügbarkeit, rascher Fehlerbeseitigung undder Unabhängigkeit von einzelnen Softwareherstellern. Open-Source-Softwareist deshalb auch für den Maschinenbau und die Automatisierungsindustrie vongroßem Interesse. Damit die Software sich in diesen Branchen schneller durchsetzt,wurde eine Genossenschaft gegründet.