Was sagen die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen aus? Eine Interpretationshilfe
Neben dem ifo Geschäftsklimaindex Deutschland entstehen aus den monatlichen ifo Konjunkturumfragen zahlreiche weitere Indikatoren, die auf den standardisierten Fragen an rund 9000 Unternehmen basieren. Diese liefern differenzierte Informationen zur wirtschaftlichen Lage und zu den Erwartungen in den Bereichen Industrie, Dienstleistungen, Handel und Bau. Der vorliegende Artikel gibt einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Fragetypen - von ordinalen Skalen über Ja/Nein-Fragen bis hin zu quantitativen Angaben - und erklärt, wie aus den Antworten wirtschaftlich interpretierbare Kennzahlen entstehen. Ergänzend wird erläutert, welche methodischen Schritte (z.B. Gewichtung, Saisonbereinigung, Indexierung) zwischen Rohdaten und veröffentlichter Zeitreihe liegen. Anhand ausgewählter Beispiele - etwa Geschäftsklima, Geschäftsunsicherheit, Lagerbestände oder Produktionsbehinderungen - werden die Besonderheiten und Aussagen der Indikatoren praxisnah illustriert.
| Year of publication: |
2025
|
|---|---|
| Authors: | Leiss, Felix ; Sauer, Stefan ; Wohlrabe, Klaus |
| Published in: |
ifo Schnelldienst Digital. - ISSN 2700-8371. - Vol. 6.2025, 13, p. 1-14
|
| Publisher: |
München : ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Dorn, Florian, (2020)
-
Mit den ifo-Umfragen regionale Konjunktur verstehen
Lehmann, Robert, (2019)
-
Dorn, Florian, (2020)
- More ...