Was sagt der Human Development Index über Entwicklung aus? : Kritik und Erweiterung auf der Grundlage eines faktoranalytischen Ansatzes
Sebastian Neuenfeldt; Dieter Kirschke und Christian Franke
Seit 1990 veröffentlicht das United Nations Development Programme (UNDP) den sogenannten Human Development Index (HDI), mit dem der Entwicklungsstand eines Landes beschrieben und verglichen werden kann. Zur Beschreibung von Entwicklung stützt sich der HDI auf nur wenige Indikatoren. Dem gegenüber wird in dieser Arbeit ein faktoranalytischer Ansatz genutzt, um einen Entwicklungsindex für Länder auf der Grundlage einer Vielzahl von Entwicklungsindikatoren zu berechnen. Hierdurch wird es möglich, den Aussagegehalt des HDI auf der Grundlage einer möglichst breiten Informationsbasis einzuschätzen und weiter zu entwickeln. Datengrundlage der Analyse sind insgesamt 30 Entwicklungsindikatoren für 94 Länder. Im Ergebnis zeigt die Analyse, dass das Entwicklungsniveau von Ländern durch zwei Faktoren beschrieben werden kann, die als "Wohlstand" und "Partizipation" bezeichnet werden. Die für den HDI genutzten vier Entwicklungsindikatoren gehören zu dem identifizierten "Wohlstandsfaktor", so dass der HDI im Grunde genommen ausschließlich das Wohlstandsniveau als Entwicklung beschreibt und das mit einer begrenzten Informationsbasis. Demgegenüber wird mit Hilfe der zwei identifizierten Faktoren ein breiter definierter Entwicklungsindex HDIplus vorgeschlagen. Die Berücksichtigung des Entwicklungsfaktors "Partizipation" führt zu einer teilweise erheblichen Abweichung in der Rangordnung gegenüber dem HDI. Die Analyse mag die alte Diskussion neu beleben, in wieweit Entwicklung ausschließlich durch "Wohlstand" beschrieben werden kann oder weitere Entwicklungsdimensionen umfassen muss.