Extent: | Online-Ressource (180S, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record 4.1 Unterscheidung nach dem Dialoggrad4.2 Kriterien zur Bewertung von Web-2.0- Anwendungen; 4.3 Web-2.0-Anwendungen mit geringem Dialoggrad; 4.4 Web-2.0-Anwendungen mit mittlerem Dialoggrad; 4.5 Web-2.0-Anwendungen mit hohem Dialoggrad; 4.6 Strukturierung von Web-2.0-Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich; 5 Empirische Analyse der aktuellen Nutzung und der Nutzungswünsche; 5.1 Darstellung der Studie; 5.2 Nutzung der Web-2.0-Anwendungen; 5.3 Nutzung und Wichtigkeit je Kaufprozessphase; 5.4 Wünsche der Weiterentwicklung seitens der Probanden; 5.5 Profile der Nutzer; 5.6 Fazit 6 ZusammenfassungGlossar; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Das E-Finance Lab; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Evolution des Internets als Wegbereiter von Web 2.0; 2.1 Web 2.0 - Definition und Abgrenzung; 2.2 Technische Entwicklung in der Bedienung (Frontend); 2.3 Technische Entwicklung in der Verfügbarkeit (Infrastruktur); 2.4 Ökonomische Entwicklung; 2.5 Soziale Entwicklung; 2.6 Fazit; 3 Privatkundengeschäft von Banken; 3.1 „Andersartigkeit" - Was unterscheidet das Finanzprodukt von anderen Produkten?; 3.2 Kaufprozessphasen bei Finanzprodukten; 3.3 Rechtlicher Rahmen für Finanzprodukte im Web 2.0; 3.4 Herausforderungen für Banken; 4 Darstellung der Web-2.0Anwendungen |
ISBN: | 978-3-8349-6304-8 ; 978-3-8349-2409-4 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-6304-8 [DOI] |
Classification: | Banken, Versicherungen ; Marketing ; Betriebliche Information und Kommunikation |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425035