Wertschaffung durch feindliche M&A- Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie? - Das Beispiel BNP und Paribas (Teil II)
Wird durch M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie Sharehol¬der Value generiert? Vor dem Hintergrund des scheinbaren Widerspruchs zwischen starker und jüngst erneut zunehmender M&A-Tätigkeit in der Bankenindustrie einerseits und der auf Basis der Forschung dokumentierten mangelnden Wert¬schaffung der Transaktionen (insbesondere für die jeweiligen Käuferbanken) andererseits wird in der Literatur vermehrt auf die Notwendigkeit einer diffe¬renzierteren Individualbetrachtungsweise in Form von Fallstudien (Case Studies) hingewiesen, die über die bisherigen Forschungsansätze hinausgeht und den Spe¬zifika der einzelnen Transaktionen Rechnung trägt. Im Fokus dieses Beitrags steht daher die Analyse der Wertschaffung bzw. Wertvernichtung durch den Zusammen¬schluss von BNP und Paribas - als einem der wichtigsten nationalen Konsolidie¬rungsschritte in der europäischen Bankenindustrie in den letzten Jahren - mithilfe des Fallstudienansatzes. Die Analyse basiert auf einer detaillierten Betrachtung des Bieterwettstreits, der Ableitung der M&A-Strategie sowie der Beschreibung des Integrationsprozesses (im Teil I des Beitrags). Dieser Fokus sowohl auf die Hintergründe der Transaktion und die Durchführung des Integrationsprozesses als auch auf die realisierte Wertschaffung des Zusammenschlusses vermittelt einen Uberblick über die Komplexität einer solchen Transaktion und erlaubt die Ablei¬tung wichtiger Implikationen und Erfolgsfaktoren für die erwartete künftige Kon¬solidierung der Bankenindustrie (gerade in Form feindlicher Transaktionen). Neben diesen inhaltlichen Aspekten wird auf der methodischen Ebene (in Teil I) die Eignung des Fallstudienansatzes für die betrachtete Forschungsfrage heraus¬gearbeitet: Die Vielzahl der dokumentierten Einzelerkenntnisse auf Basis der Ana¬lyse des Transaktionsprozesses über mehrere Jahre zeigt (im kritischen Vergleich mit den klassischen Ansätzen) die Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Fallstudien als ergänzende Methodik für die Betrachtung von Bankentransaktionen neben den bisher verwendeten Querschnittsbetrachtungen der Ereignis- and Performancestudien.