Extent:
264 S.
Ill., graph. Darst.
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Konferenzschrift
Language: German ; English
Notes:
PublicationDate: 20091110
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Ansgar Belke, Hans-Helmut Kotz, Stephan Paul und Christoph M. Schmidt: Einleitung; Erster Abschnitt: Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung; Christoph M. Schmidt: Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung in Deutschland - Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Kausalanalyse ; 1. Aktuelle Herausforderungen an die (ökonomische) Politikberatung; 2. Der Markt für (ökonomische) Politikberatung in Deutschland; 3. Identifikationsprobleme in der ökonomischen Analyse; 4. Das allgegenwärtige Problem der unbeobachteten Heterogenität
5. Elemente überzeugender Evaluierung von PolitikmaßnahmenLiteratur; Zweiter Abschnitt: Realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration; Siegfried F. Franke: Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union - Ein Beitrag zum Umweltschutz?; 1. Zur Themenwahl; 2. Das Automobil: Mythos und Realität; 2.1 Autofahren und fliegen - ein Mythos wird wahr; 2.2 Autofahren: hochgefährlich - und doch nicht zu verbieten; 3. Umrisse eines rationalen Abgabenkonzepts; 3.1 Die Basis: Eine Dreiteilung in Produktsteuern, Emissionssteuern und Verfahrenssteuern
3.1.1 Die Produktsteuer als Mittel sozialer Zeitpräferenz3.1.2 Die Emissionssteuer - genuin, Standard-Preis-Ansatz und normiert; 3.1.3 Die Verfahrenssteuer; 3.2 Umrisse der Dreiteilung im Verkehrsbereich; 3.2.1 Ausdifferenzierungen der Produktsteuer; (1) Die Umsatzsteuer als allgemeine Produktsteuer; (2) Spezielle, fahrzeugbezogene Produktsteuern (Zulassungssteuern); (3) Einmalige Zulassungsgebühren; (4) Die Doppelnatur der Mineralölsteuer; 3.2.2 Ausdifferenzierungen der Emissionssteuer; (1) Teil der Mineralölsteuer als „normierte" Emissionssteuer; (2) CO2-Steuer als Emissionssteuer?
(3) Frühere Ansätze3.2.3 Ausdifferenzierungen der Verfahrenssteuer; (1) Kfz-Steuerspreizung zwischen Diesel- und Benzinfahrzeugen; (2) Kaum weitere Verfahrenssteuern; 3.3 Ergänzende Überlegungen zur Kraftfahrzeugbesteuerung; 3.3.1 Kraftfahrzeugsteuer als Kostendeckungsbeitrag; 3.3.2 Förderung umweltverträglicher Energie- und Verkehrstechnologien; (1) Steuerliche Ansatzpunkte; (2) Vorzugslasten; (3) Sonderabgaben; 4. Ein Streifzug durch die europäische Realität; 4.1 Steuerharmonisierung in weiter Ferne; 4.2 Ein kurzer Blick auf die Einzelheiten; 4.2.1 Sechs zentrale Abgabekategorien
(1) Keine fahrzeugspezifische Differenzierung der Umsatzsteuer(2) Zulassungssteuer - erhebliche Differenzierungen aus Umweltgründen?; (3) Zulassungsgebühren: Zwischen angemessenem Verwaltungsaufwand und verdecktem Einfuhrzoll; (4) Die Kraftfahrzeugsteuer; (5) Eine spezielle Versicherungsteuer: Von Null bis 43 Prozent!; (6) Große Unterschiede bei der Mineralölsteuer; 4.2.2 Ein Wort zur Gesamtbelastung; 5. Das Auto und die Umwelt: Eine „Spielwiese" für viele Akteure; 5.1 Ein Überblick über die Akteure; 5.2 Ein Sammelsurium von Ideen; 5.2.1 Die Maut: Ein Rückfall in die Kleinstaaterei
5.2.2 Das Tempolimit: Die unendliche Geschichte
ISBN: 978-3-428-53254-4 ; 3-428-13254-8 ; 978-3-428-13254-6
Other identifiers:
10.3790/978-3-428-53254-4 [DOI]
hdl:10419/150040 [Handle]
Classification: Theorie der Wirtschaftspolitik, Wohlfahrtstheorie ; Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines ; Konjunktur ; Geld, Inflation, Kapitalmarkt
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014316052