Extent:
Online-Ressource (XV, 638S. 109 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Erster Teil; Wissensmanagement als Fundament der lernenden Organisation - Ein definitorischer Rundumschlag; 1 Informationen; 1.1 Informationen als Produktionsfaktor; 1.2 Informationen zwischen Elementarund dispositiven Faktoren; 1.3 Informationen als Wirtschaftsgut; 1.4 Informationen als strategisches Erfolgspotenzial; 2 Wissen; 2.1 Wissensdichotomien; 2.2 Wissensträger; 2.3 Wissensverfügbarkeit; 3 Lernen; 3.1 Lernen von Organisationen; 3.2 Lernformen von Organisationen; 4 Wissensmanagement; 4.1 Modelle des Wissensmanagements; 4.2 Zyklus des Wissensmanagements
5 SchlussbemerkungenQuellenverzeichnis; Produktionstheoretische Analyse derWissensentwicklung; 1 Einleitung; 2 Einordnung derWissensentwicklung in dasWissensmanagementkonzept; 3 Produktionstheoretische Analyse derWissensentwicklung; 3.1 Prozess der individuellen Wissensentwicklung; 3.2 Barrieren des Wissensmanagements; 3.3 Charakteristische Produktionsfaktoren der Wissensentwicklung; 3.4 Probleme einer produktionstheoretischen Erfassung der Wissensentwicklung; 4 Produktionstheoretische Abbildung derWissensentwicklung; 4.1 Unschärfe und Fuzzy-Set-Theorie
4.2 Unschärfe in der Wissensentwicklung4.3 Unscharfe Produktionsfunktion zur Darstellung der Wissensentwicklung; 5 Fazit - Notwendigkeit einer Produktionstheorie derWissensentwicklung für die Planung, Steuerung und das Controlling von Organi; Quellenverzeichnis; Wissensmanagement in Projektorganisationen - Instrumentarium zur Überwindung vonWissensbarrieren; 1 Einleitung; 2 Concept-Development& Experimentation-Vorhaben der Bundeswehr; 3 Erarbeitung eines strukturierten Kataloges vonWissensbarrieren; 4 Überwindung vonWissensbarrieren; 4.1 Identifikation der Wissensbarrieren
4.2 Analyse von Wechselwirkungen zwischen den Barrieren4.3 Möglichkeiten zum Abbau von Wissensbarrieren; 5 Fazit; Anhang; Quellenverzeichnis; Akzeptanz als Erfolgsfaktor in Wissensmanagement-Projekten - Aspekte der personellen Implementierung; 1 Einleitung und Problemstellung; 2 Die Bedeutung von Akzeptanz undWiderstand im Rahmen vonWissensmanagement-Projekten; 3 Unternehmenskultur als Basis desWissensmanagements; 4 Gestaltungsoptionen im Implementierungsprozess - Instrumente zur Schaffung von Akzeptanz in Wissensmanagement-Projekten; 4.1 Mitarbeiterbeteiligung; 4.2 Managementunterstützung
4.3 Kommunikation4.4 Mitarbeiterqualifikation; 4.5 Mitarbeitermotivation; 4.6 Implementierungsstrategie; 5 Fazit und Ausblick; Quellenverzeichnis; Von netzwerkbasiertem Wissensmanagement und Portalen in Netzwerken; 1 Einleitende Gedanken; 2 Wissensmanagement in Netzwerken; 2.1 Strategische Aspekte des netzwerkbasierten Wissensmanagements; 2.2 Strukturelle Aspekte des netzwerkbasierten Wissensmanagements; 2.3 Kulturelle Aspekte des netzwerkbasierten Wissensmanagements; 2.4 Zyklische Aspekte des netzwerkbasierten Wissensmanagements; 3 Wissensvernetzung durch Portale
3.1 Evolution von netzwerkbasierten Portalen
ISBN: 978-3-8349-6509-7 ; 978-3-8349-0937-4
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6509-7 [DOI]
Classification: Betriebliche Information und Kommunikation ; Unternehmensführung
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015693