Wissenstransfer zwischen Universitäten und regionaler Wirtschaft: eine empirische Untersuchung am Beispiel der Universität Gesamthochschule Kassel
Im Zuge des zunehmenden interregionalen Wettbewerbs wird den Hochschulen als Wissensquelle für die Innovationstätigkeit der regionalen Wirtschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Für die Regionen sind die Hochschulen dabei insbesondere deshalb zum Wettbewerbsparameter geworden, als sich empirisch zeigt, dass die Verbreitung neuen Wissens oft zunächst durch regionale Netzstrukturen erfolgt. Regionale Wissenstransfernetzwerke, in die auch die Hochschulen eingebunden sind, werden deshalb als wichtiger Standortfaktor angesehen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Untersuchung zum einen nach den Bestimmungsgründen für die Intensität des Wissenstransfers zwischen Unternehmen und Hochschule gefragt. Zum anderen wird versucht, aus bestehenden Hemmnissen von Kooperationen Handlungsempfehlungen für die institutionelle Gestaltung des Wissenstransfers abzuleiten. Basis der Analyse ist eine schriftliche Befragung von Unternehmen in der Region Nordhessen zum Wissenstransfer mit der Universität Gesamthochschule Kassel.
Year of publication: |
2000
|
---|---|
Authors: | Blume, Lorenz ; Fromm, Oliver |
Published in: |
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research. - DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), ISSN 0340-1707. - Vol. 69.2000, 1, p. 109-123
|
Publisher: |
DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Blume, Lorenz, (2001)
-
Blume, Lorenz, (2000)
-
Determinants of entrepreneurial innovations as starting points for regional economic policy
Blume, Lorenz, (2001)
- More ...