Zum Freiheitsgehalt des marktwirtschaftlichen Systems
Zusammenfassung Die Untersuchung erfolgt in vier Schritten. Der erste ist systemtheoretisch und institutionenökonomisch. Es wird dargelegt, welche Teilprozesse das marktwirtschaftliche System kennzeichnen und inwiefern diese Prozesse durch das Recht als einer Kategorie von Institutionen konstituiert werden. In einem zweiten Schritt wird der Beziehung zwischen Freiheit und Recht nachgegangen mit dem Ergebnis, daß der Freiheitsgehalt des marktwirtschaftlichen Systems durch das Recht definiert ist. Der dritte Schritt ist politisch- ökonomisch und den Hypothesen gewidmet, die erklären helfen, wie das Recht als Steuerungsinstrument in politischer Absicht eingesetzt wird. Daraus lassen sich Gefährdungen der Freiheit ableiten, die von der Demokratie als Regierungsform in ihrer vorherrschenden Verfaßtheit ausgehen. Der letzte Schritt ist wiederum systemtheoretisch und institutionenökonomisch. Er bezieht sich auf die Doppelfrage, welche Selbstheilungskräfte als Reaktionen auf die Gefahrdung der Freiheit erkennbar sind und welche institutionellen Korrekturen sie nahelegen.