EconBiz - Find Economic Literature
    • Logout
    • Change account settings
  • A-Z
  • Beta
  • About EconBiz
  • News
  • Thesaurus (STW)
  • Academic Skills
  • Help
  •  My account 
    • Logout
    • Change account settings
  • Login
EconBiz - Find Economic Literature
Publications Events
Search options
Advanced Search history
My EconBiz
Favorites Loans Reservations Fines
    You are here:
  • Home
  • Search: institution:"Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Philipps-Universität Marburg"
Narrow search

Narrow search

Year of publication
Subject
All
Hessen 2 Innovation 2 Innovationsindikatoren 2 Innovationsmanagement 2 Intellectual Property Management 2 Konzept- 2 Marken- und Produktpiraterie 2 Betriebliches Vorschlagswesen 1 Biopatentrichtlinie 1 Biotechnologie 1 Clusteranalyse 1 Communication 1 Competitive Intelligence 1 Creative Destruction 1 Crop Science 1 DEA-Methode 1 De jure versus De facto protection 1 Dienstleistungsanteil 1 Entrepreneurship 1 Fachbereiche 1 Forschungsziele 1 Grüne Gentechnik 1 Hemmfaktoren 1 Hochschulforschung 1 Hochschulpatente 1 Ideenmanagement 1 Improvisation 1 Industrielebenszyklus 1 Innovationsorientierung 1 Innovationspotenzial 1 Innovationsverwertung 1 Institutions 1 Intellectual Property Rights 1 Intellectual Property Rights (IPR) 1 Internationalisierung 1 Jazz als Referenzkonzept 1 Kompatibilität 1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 1 Kreativität 1 Kundenverhalten 1
more ... less ...
Online availability
All
Free 17
Type of publication
All
Book / Working Paper 17
Language
All
Undetermined 17
Author
All
Stephan, Michael 10 Schneider, Martin 4 Ackermann, Malte 2 Aschmoneit, Hauke 1 Bette, Kristina 1 Brenner, Thomas 1 El-Bialy, Nora 1 Gundlach, Carsten 1 Jeberien, Brigitte 1 Kessler, Tim 1 Kölln, Volker 1 König, Raina 1 Lorenz, Steffi 1 Pohlmann, Tim 1 Smerlinski, Magdalena 1
more ... less ...
Institution
All
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Philipps-Universität Marburg 17
Published in...
All
Discussion Papers on Strategy and Innovation 17
Source
All
RePEc 17
Showing 1 - 10 of 17
Cover Image
Management von Ideen: Stand in der Praxis Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im deutschsprachigen Raum in Zusammenarbeit mit der IHK Innovations- und Technologieberatung
Jeberien, Brigitte; Stephan, Michael; Schneider, Martin - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2013
Unternehmen stehen im Wettbewerb vor der Herausforderung, permanent neue Produkte hervorbringen zu müssen. Zudem sind für den Erhalt der Wettbewerbsposition kontinuierliche Qualitätsverbesserungen im bestehenden Produktangebot und in den Wertschöpfungsprozessen erforderlich. Ausgangspunkt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980590
Saved in:
Cover Image
The communication of innovation: an empirical analysis of the advancement of innovation
Ackermann, Malte - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2013
The notion that the word Innovation has been excessively used in various contexts has been stated numerous times, still there is no study which empirically examines this issue. This paper addresses this research gap by utilizing a quantitative content analysis on almost 4 billion documents in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010954235
Saved in:
Cover Image
Theorien der Industrieevolution
Stephan, Michael - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2013
[Fazit] Was folgt aus der Darstellung der Theorie zur Industrieevolution für das Innovationsmanagement in Unternehmen? Zunächst einmal schaffen die theoretischen Einblicke in die Erklärungen und Muster zur Industrieevolution eine wichtige Grundlage für das Verständnis des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980578
Saved in:
Cover Image
Kundenverhalten im Kontext der Produkt- und Markenpiraterie: Eine empirische Analyse bei hessischen Studierenden zur Abgrenzung von Verhaltensdeterminanten
Aschmoneit, Hauke; Schneider, Martin - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2011
Produkt- und Markenpiraterie haben sich zu einem weltweiten und stetig wachsenden Phänomen entwickelt. Neben den Originalherstellern, den Fälschern und dem Staat spielen Kunden, da diese die letztendliche Kaufentscheidung treffen, eine wichtige Rolle bei der Hervorbringung und der Bekämpfung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980577
Saved in:
Cover Image
Die Entwicklung der technologischen Wissensbasis in technologiegetriebenen Industrien am Beispiel der deutschen Solarindustrie: Eine empirische Analyse der Akteure und ihrer Herkunft
Ackermann, Malte; Brenner, Thomas; Lorenz, Steffi; … - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2011
Die Entstehung von Technologien und Industrien ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Lebenszykluskonzepte, welche dem evolutorischen Grundgedanken entlehnt sind, versuchen Phasen und Muster der zeitlichen Entwicklung von Objekten nachzuzeichnen. Im vorliegenden Diskussionspapier soll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980579
Saved in:
Cover Image
Produktdiffusion in TIMES-Märkten: Innovation, Kompatibilität und Timing bei Netzeffektgütern
Kölln, Volker - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2011
Güter in Hochtechnologiemärkten der Telekommunikation, Informationstechnologie, Multimedia, E-Commerce und Software, den sogenannten TIMES-Märkten, sind im Besonderen von Netzeffekten betroffen. Netzeffekte liegen vor, wenn der Produktnutzen bei einem Gut mit der Anzahl der Konsumenten, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980580
Saved in:
Cover Image
Die quantitative Inhaltsanalyse als Instrument zur Bestimmung des Dienstleistungsanteils von Sachgüterunternehmen
Kessler, Tim - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2011
Die Erforschung des Phänomens der verstärkten Dienstleistungsorientierung von Sachgüterunternehmen findet sowohl in der Managementliteratur als auch bei Praktikern zunehmend Beachtung. Mit der quantitativen Analyse der Wirkungszusammenhänge und dem Erfolg von Dienstleistungsstrategien bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980582
Saved in:
Cover Image
Der Einfluss der deutschen und österreichischen Nationalökonomie auf die Betriebswirtschaftslehre am Beispiel J. A. Schumpeter
Stephan, Michael - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2011
Joseph A. Schumpeter (1883-1950) zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten deutschsprachigen Nationalökonomen des 20. Jahrhunderts. Das Wirken des Ökonomen auf die deutsch- und englischsprachige ökonomische Literatur und Forschung ist im Bereich der Volkswirtschaftslehre breit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980591
Saved in:
Cover Image
Innovationspotenziale und -verwertungsstrategien an deutschen Hochschulen
Pohlmann, Tim - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2010
Universitäten versuchen vermehrt exzellente Forschung nicht nur zu betreiben, sondern diese auch zu verwerten. Forschungsergebnisse und Erfindungen sollen durch einen bestmöglichen Wissens- und Technologietransfer in Industrie und Wirtschaft, die Wissenschaft fördern und finanzielle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980585
Saved in:
Cover Image
The role of institutions within the IPR enforcement: The case of de facto software protection in Egypt
El-Bialy, Nora - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, … - 2010
The present paper develops a new institutional perspective of intellectual property right (IPR) enforcement dilemmas in developing countries, focusing on the case of software protection in Egypt. Transplanting western made IPR rules and enforcement strategies to developing countries without any...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010954234
Saved in:
  • 1
  • 2
  • Next
  • Last
A service of the
zbw
  • Sitemap
  • Plain language
  • Accessibility
  • Contact us
  • Imprint
  • Privacy

Loading...