EconBiz - Find Economic Literature
    • Logout
    • Change account settings
  • A-Z
  • Beta
  • About EconBiz
  • News
  • Thesaurus (STW)
  • Research Skills
  • Help
  •  My account 
    • Logout
    • Change account settings
  • Login
EconBiz - Find Economic Literature
Publications Events
Search options
Advanced Search history
My EconBiz
Favorites Loans Reservations Fines
    You are here:
  • Home
  • Search: isPartOf:"IMK Policy Brief"
Narrow search

Narrow search

Year of publication
Subject
All
Deutschland 42 Germany 31 Energiepreise 29 Inflation 20 Inflationsmonitor 19 Coronavirus 15 EU-Staaten 15 haushaltsspezifische Inflationsraten 15 Nordrhein-Westfalen 13 EU countries 11 Haushaltskonsolidierung 11 Wirtschaftskrise 9 Fiscal consolidation 8 Gaspreisbremse 8 North Rhine-Westphalia 8 Stabilisierungspolitik 8 Wirkungsanalyse 8 2020 7 Finanzpolitik 7 Kritik 7 Nahrungsmittelpreise 7 Steuersenkung 7 EU-Wirtschaftspolitik 6 Economic crisis 6 Energiekrise 6 Entlastungspakete 6 Impact assessment 6 Schuldenbremse 6 sozial-ökologische Transformation 6 Öffentliche Schulden 6 Fiscal policy 5 Industriepolitik 5 Wirtschaftspolitik 5 haushaltsspezifische Inflationsrate 5 Criticism 4 EZB 4 Entlastungspaket 4 Eurozone 4 Gaspreis 4 Geldpolitik 4
more ... less ...
Online availability
All
Free 299
Type of publication
All
Book / Working Paper 299
Type of publication (narrower categories)
All
Graue Literatur 149 Non-commercial literature 149 Research Report 149
Language
All
German 267 English 33
Author
All
Rietzler, Katja 78 Dullien, Sebastian 74 Tober, Silke 49 Horn, Gustav A. 45 Truger, Achim 44 Zwiener, Rudolf 28 Gechert, Sebastian 18 Behringer, Jan 16 Theobald, Thomas 16 Joebges, Heike 12 Watt, Andrew 12 Herzog-Stein, Alexander 10 Paetz, Christoph 10 Will, Henner 10 Diefenbacher, Hans 8 Held, Benjamin 8 Lindner, Fabian 8 Logeay, Camille 8 Rodenhäuser, Dorothee 8 Watzka, Sebastian 8 Blank, Florian 6 Hohlfeld, Peter 6 Stein, Ulrike 6 Treeck, Till van 6 van Treeck, Till 6 Bauermann, Tom 4 Endres, Lukas 4 Hein, Eckhard 4 Niechoj, Torsten 4 Pusch, Toralf 4 Scholz, Birger 4 Schreiber, Sven 4 Soemer, Nicolas 4 Stephan, Sabine 4 Thie, Jan-Erik 4 Vesper, Dieter 4 Horn, Gustav 3 Amlinger, Marc 2 Andor, László 2 Beyerle, Hubert 2
more ... less ...
Institution
All
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung 7 Hans-Böckler-Stiftung 1
Published in...
All
IMK policy brief 150 IMK Policy Brief 149
Source
All
ECONIS (ZBW) 150 EconStor 149
Showing 1 - 10 of 299
Cover Image
IMK Inflationsmonitor : Inflationsrate einkommensschwacher Haushalte sinkt trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht im Februar 2023
Tober, Silke - 2023
Die Inflationsrate lag im Februar 2023 mit 8,7 % ebenso hoch wie im Monat zuvor. Dabei gab es allerdings einige Verschiebungen zwischen den Preissteigerungsraten der einzelnen Gütergruppen. Während die Nahrungsmittelpreise im Februar 2023 mehr zur Inflation beitrugen als im Januar 2023, nahm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013570862
Saved in:
Cover Image
Entlastungspakete und Energiepreisbremse stabilisieren Konsum in Deutschland : Ergebnisse aus der IMK-Energiepreisbefragung
Behringer, Jan; Dullien, Sebastian - 2023
Die Auswertung der dritten Welle der IMK-Energiepreisbefragung zeigt: Trotz weiter gestiegener Preise für Haushaltsenergie und gestiegener Inflationsraten zwischen August und Dezember 2022 ist die wahrgenommene Belastung der Menschen in Deutschland durch die hohen Energiepreise zurückgegangen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013540672
Saved in:
Cover Image
IMK Inflationsmonitor : deutliche Inflationsunterschiede zwischen Arm und Reich im Jahr 2022
Dullien, Sebastian; Tober, Silke - 2023
Im Jahr 2022 betrug die Inflationsrate in Deutschland 7,9 %, und zwar primär als direkte und indirekte Folge der massiven Preissteigerungen für Haushaltsenergie (39,1 %), Kraftstoffe (26,8 %) und Nahrungsmittel (13,4 %). Die haushaltsspezifischen Teuerungsraten hatten dabei eine Spanne von 6,6...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013540683
Saved in:
Cover Image
IMK Inflationsmonitor : Nahrungsmittelpreise dominieren infolge der Revision die Inflationsunterschiede im Januar 2023
Dullien, Sebastian; Tober, Silke - 2023
Die Inflationsrate lag im Januar 2023 mit 8,7 % nur wenig höher als die vom Statistischen Bundesamt im Rahmen der Revision neu berechnete Inflationsrate für Dezember 2022 (8,1 %). Das ist insofern bemerkenswert, als Ende des Jahres rund die Hälfte der staatlichen Abschlagsübernahmen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013561484
Saved in:
Cover Image
Kreditfinanzierte Investitionen des Bundes über 2022 hinaus sinnvoll : schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushaltsausschusses des Bundestages
Rietzler, Katja - 2022
Die Bundesregierung beabsichtigt mit einem zweiten Nachtragshaushalt 2021, Mittel, die aufgrund von Minderausgaben und Mehreinnahmen im Haushaltsvollzug frei wurden, in Form einer Zuweisung an den Energie- und Klimafonds (EKF) kombiniert mit einer Änderung der schuldenbremsenrelevanten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012797583
Saved in:
Cover Image
Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beeinflusst Inflation kaum : makroökonomische Simulationsstudie mit dem NiGEM-Modell
Dullien, Sebastian; Herzog-Stein, Alexander; Lübker, Malte - 2022
Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 hätte in Deutschland nur geringe Inflationseffekte zur Folge. Dies zeigen Simulationsrechnungen mit dem makroökonomischen NiGEM-Modell, die auf Daten zur Lohnverteilung aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813352
Saved in:
Cover Image
NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie
Held, Benjamin; Rodenhäuser, Dorothee; Diefenbacher, Hans - 2022
Die Corona-Pandemie ging und geht mit einschneidenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen einher. Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) vermag nur einen Teil davon abzubilden, bietet jedoch eine Reihe von spannenden Einsichten. So zeigen sich im Jahr 2020 einerseits deutliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813355
Saved in:
Cover Image
IMK Inflationsmonitor : haushaltsspezifische Teuerungsraten : wie stark unterscheidet sich die Belastung durch Inflation?
Tober, Silke - 2022
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Verlauf des Jahres 2021 emporgeschnellt. Im Dezember 2021 erreichte die Inflationsrate mit 5,3 % ihren höchsten Stand seit Juni 1992; ein Jahr zuvor betrug sie noch -0,3 %. In beiden Jahren wirkten starke, temporäre Sonderfaktoren, die überwiegend in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813362
Saved in:
Cover Image
IMK Inflationsmonitor : haushaltsspezifische Teuerungsraten : dominiert bald die Haushaltsenergie?
Dullien, Sebastian; Tober, Silke - 2022
Trotz des Wegfalls des Mehrwertsteuereffekts war die Inflationsrate in Deutschland im Januar 2022 mit 4,9 % nur etwas niedriger als im Dezember 2021 (5,3 %). Dies lag vor allem daran, dass der Preisauftrieb weiterhin durch massive Preisschocks gekennzeichnet ist, insbesondere im Bereich Energie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012818823
Saved in:
Cover Image
IMK Inflationsmonitor : hohe Unterschiede bei haushaltsspezifischen Inflationsraten: Energie- und Nahrungsmittelpreisschocks belasten Haushalte mit geringem Einkommen besonders sta...
Dullien, Sebastian; Tober, Silke - 2022
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise im März 2022 auf Höchststände getrieben und die bereits durch die Pandemie stark gesteigerten Nahrungsmittelpreise emporschnellen lassen. In Deutschland machen Nahrungsmittel durchschnittlich nur rund 10 % der Konsumausgaben aus und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013175667
Saved in:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
  • Last
A service of the
zbw
  • Sitemap
  • Plain language
  • Accessibility
  • Contact us
  • Imprint
  • Privacy

Loading...