EconBiz - Find Economic Literature
    • Logout
    • Change account settings
  • A-Z
  • Beta
  • About EconBiz
  • News
  • Thesaurus (STW)
  • Academic Skills
  • Help
  •  My account 
    • Logout
    • Change account settings
  • Login
EconBiz - Find Economic Literature
Publications Events
Search options
Advanced Search history
My EconBiz
Favorites Loans Reservations Fines
    You are here:
  • Home
  • Search: isPartOf:"Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium"
Narrow search

Narrow search

Year of publication
Subject
All
Multilokalität 30 Multilocality 28 Mobilität 10 Wohnen 10 Secondary residence 8 Living 6 Main residence 6 Mobility 6 Students 6 Studierende 6 Telecommunications 6 Telekommunikation 6 Arbeit 4 Commuting 4 Consumption 4 Hauptwohnung 4 Haushalt 4 Household 4 Housing market 4 Housing markets 4 Infrastructure 4 Konsum 4 Living Apart Together (LAT) 4 Living space 4 Multilocalisation 4 Multilokalisierung 4 Nebenwohnung 4 Pendeln 4 Regional development 4 Regionalentwicklung 4 Residential multilocality 4 Räumliche Mobilität 4 Spatial mobility 4 Verkehr 4 Wohnungsmarkt 4 Wohnungsmärkte 4 Work 4 Work-related multilocality 4 Access 2 Action spaces vs. territorial dominions 2
more ... less ...
Online availability
All
Free 92 CC license 46
Type of publication
All
Article 92
Type of publication (narrower categories)
All
Aufsatz im Buch 46 Book Part 46 Book section 46
Language
All
German 92
Author
All
Dittrich-Wesbuer, Andrea 12 Hilti, Nicola 12 Duchêne-Lacroix, Cédric 10 Petzold, Knut 8 Sturm, Gabriele 8 Fischer, Tatjana 6 Schad, Helmut 6 Scheiner, Joachim 6 Weiske, Christine 6 Danielzyk, Rainer 4 Kramer, Caroline 4 Perlik, Manfred 4 Tippel, Cornelia 4 Greinke, Lena 2 Huber, Andreas 2 Huchler, Norbert 2 Kramer, Malte 2 Ködel, Sven 2 Lange, Linda 2 Leubert, Nicole 2 Menzl, Marcus 2 Nadler, Robert 2 Othengrafen, Frank 2 Plöger, Jörg 2 Reuschke, Darja 2 Rolshoven, Johanna 2 Saxinger, Gertrude 2 Schier, Michaela 2 Weichhart, Peter 2
more ... less ...
Published in...
All
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen : ein Kompendium 46 Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium 46
Source
All
ECONIS (ZBW) 46 EconStor 46
Showing 1 - 10 of 92
Cover Image
Methodologie: Grundüberlegungen für die Konzeption von Forschung zu multilokaler Lebensführung
Sturm, Gabriele - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 11-20). 2020
Für jede wissenschaftliche Arbeit, mit der auf empirischem Wege neue Erkenntnisse generiert werden sollen, sind zuvor methodologische Überlegungen anzustellen, die den geplanten Erkenntnis- bzw. Forschungsprozess leiten. Im Bewusstsein, dass Welterkennen nur in einem Wechselspiel zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219942
Saved in:
Cover Image
Akteur-Netzwerk-Theorie in der Multilokalitätsforschung
Schad, Helmut - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 21-27). 2020
Dieser Beitrag erklärt Multilokalität aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ATN). Denn multilokales Wohnen ist nicht ausschließlich durch eine reine Sicht auf das Individuum erklärbar. Vielmehr spielen hier soziomaterielle Praktiken in Netzwerken eine entscheidende Rolle....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219943
Saved in:
Cover Image
Archipelisierung der Lebenswelt
Duchêne-Lacroix, Cédric - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 28-34). 2020
Die multilokale Lebensführung gehört zu einer größeren gesellschaftlichen Tendenz der Spätmoderne: der Archipelisierung der Lebenswelt. Die meisten Menschen leben immer noch in einem mehr oder weniger routinemäßigen Lebensraum. Sie sind daher eher sesshaft. Aber heute sind viele mobiler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219944
Saved in:
Cover Image
Multilokalität als Theorem der Kulturanalyse: Akteurzentrierte Perspektiven der Kulturanthropologie
Rolshoven, Johanna - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 35-41). 2020
Der kulturanthropologische Zugang zu Multilokalität fokussiert die Perspektive des handelnden Individuums, das zur Herstellung von sozialem Sinn sich ihm bietende Raumressourcen nutzt. In seiner theoretischen Herleitung und Ausformulierung wird der Begriff zu einem Instrument der Erfassung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219945
Saved in:
Cover Image
Das Phänomen der residentiellen Multilokalität: Lifescapes, soziale Figurationen und raumstrukturelle Konsequenzen
Weichhart, Peter - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 42-49). 2020
Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Abgrenzung des Phänomens der residentiellen Multilokalität von anderen Formen der Mehrörtigkeit. Diese soziale Praxis, welche die Verfügbarkeit von zwei oder mehr Behausungen voraussetzt, bedingt eine spezifische Lebensweise. Als Bezeichnung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219946
Saved in:
Cover Image
Multilokale Arrangements von Lebensführung in praxistheoretischer Perspektive
Weiske, Christine - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 50-55). 2020
Der Beitrag gibt einen Überblick zur Angemessenheit und Fruchtbarkeit praxistheoretischer Perspektiven auf die mehrdimensionalen sozialen Phänomene von multilokaler Lebensführung. Im Fokus stehen die Entscheidungen der Akteure, wie sie in kontemporären Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219947
Saved in:
Cover Image
Die Theorie der Rationalen Wahl als Erklärungsansatz der Multilokalisierungsentscheidung
Petzold, Knut - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 56-62). 2020
Im Beitrag wird die Anwendbarkeit der in den Sozialwissenschaften prominenten Theorie der Rationalen Wahl auf die Erklärung von Entscheidungen zu multilokalem Wohnen diskutiert. Hierfür werden zunächst die zentralen Grundannahmen dargelegt, wonach Akteure danach streben, ihre Präferenzen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219948
Saved in:
Cover Image
Regionalökonomische Konzepte zur Erklärung von Multilokalität
Perlik, Manfred - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 63-75). 2020
Multilokalität wird in diesem Beitrag unter dem Aspekt räumlicher und regionaler Entwicklung entlang neuerer regionalökonomischer und soziologischer Konzepte betrachtet, die aufgrund der Erfahrungen des sozioökonomischen Paradigmenwechsels der 1980er-Jahre entstanden sind. Zugrunde liegt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219949
Saved in:
Cover Image
Typenbildung multilokalen Wohnens
Duchêne-Lacroix, Cédric - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 76-82). 2020
Multilokales Wohnen hat vielfältige Erscheinungsformen und diverse Anlässe, Zwecke und Zeitlichkeiten. Der Artikel dient als Wegweiser zwischen verschiedenen Kategorisierungsmustern im Hinblick auf den raumplanungsrelevanten Bedarf. Die Typenbildung muss einen Weg finden zwischen kontextueller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219950
Saved in:
Cover Image
Zeit-Raum-Strukturen als Rahmen für Multilokalität
Kramer, Caroline - In: Multilokale Lebensführungen und räumliche …, (pp. 83-90). 2020
Das Leben der Multilokalen bewegt sich zwischen Mobilität und mehrfacher Sesshaftigkeit, wobei Zeit-Raum-Strukturen und deren Ausgestaltung von großer Bedeutung für den multilokalen Alltag sind. Zeit-Raum-Strukturen stellen ein konstitutives Element multilokaler Lebensführung dar. Zum einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219951
Saved in:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
  • Last
A service of the
zbw
  • Sitemap
  • Plain language
  • Accessibility
  • Contact us
  • Imprint
  • Privacy

Loading...