EconBiz - Find Economic Literature
    • Logout
    • Change account settings
  • A-Z
  • Beta
  • About EconBiz
  • News
  • Thesaurus (STW)
  • Academic Skills
  • Help
  •  My account 
    • Logout
    • Change account settings
  • Login
EconBiz - Find Economic Literature
Publications Events
Search options
Advanced Search history
My EconBiz
Favorites Loans Reservations Fines
    You are here:
  • Home
  • Search: subject:"Kollektivanlagengesetz / Switzerland"
Narrow search

Narrow search

Year of publication
Subject
All
Kollektivanlagengesetz / Switzerland 6 Real Estate Investment Management 6 Schweiz / Kollektivanlagengesetz 6 Immobilienfonds 3 Immobilienmanagement 2 Immobilienwirtschaft 2 Real Estate Management 2 Steuerrecht 2 Baufinanzierung 1 Grundeigentum 1 Investmentfonds 1 Project Management 1 Projektfinanzierung 1 Projektmanagement 1 construction financing 1
more ... less ...
Online availability
All
Free 6
Type of publication
All
Book / Working Paper 6
Language
All
German 6
Author
All
Dietrich, Christina 1 Eberle-Wieser, Michaela 1 Hille, Jacqueline 1 Kuprecht, Florian 1 Mayer, Ulrich B. 1 Seiler, Alexander 1
Institution
All
Center for Urban & Real Estate Management <Zürich> 6
Published in...
All
Center for Urban & Real Estate Management - Masterthesen 3 Center of Urban & Real Estate Management - Masterthesen 2 Center for Urban and Real Estate Management - Masterthesen 1
Source
All
USB Cologne (business full texts) 6
Showing 1 - 6 of 6
Cover Image
Die steuerliche Attraktivität kollektiver Immobilien-Investments aus der Sicht vermögender Privatpersonen
Eberle-Wieser, Michaela - Center for Urban & Real Estate Management <Zürich> - 2009
Private Investoren, welche an kollektiven Immobilien-Investments interessiert sind, investieren vorwiegend in die Immobilien-Aktiengesellschaft oder in den vertraglichen Immobilien-Anlagefonds. Nach diesen bekannten und oft auch börsenkotierten Immobilien-Anlagemöglichkeiten ist anhaltend eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870969
Saved in:
Cover Image
Projektentwicklung durch Immobilienfonds - Chancen und Risiken einer Erweiterung von Anlagemöglichkeiten für schweizerische Immobilien-Anlagefonds
Hille, Jacqueline - Center for Urban & Real Estate Management <Zürich> - 2009
Die grösste aktuelle Projektentwicklung der Schweiz befindet sich auf einem Grundstück mit einer Fläche von 72000 Quadratmetern, das entspricht etwa 10 Fußballfeldern, wovon rund 65000 Quadratmeter bebaubar sind. Es handelt sich hierbei um das Richti-Areal, welches sich seit 2007 im Besitz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870979
Saved in:
Cover Image
Derzeitiger Umgang von qualifizierten Immobilieninvestoren mit den neuen Anlagemöglichkeiten des Bundesgesetzes über kollektive Kapitalanlagen, insbesondere der SICAV, im Kontext der Möglichkeiten in Luxembourg
Kuprecht, Florian - Center for Urban & Real Estate Management <Zürich> - 2008
Am 1. Januar 2007 ist das neue Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen in Kraft getreten. Zu diesem Zeitpunkt war die Schweiz primär ein Vertriebs- und weniger ein Produktionsstandort für kollektive Kapitalanlagen, am stärksten "bedrängt" durch Luxemburg, dem grössten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871065
Saved in:
Cover Image
Inwiefern ist die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen ein geeignetes Finanzierungsvehikel für schweizerische Projektentwicklungsgesellschaften?
Mayer, Ulrich B. - Center for Urban & Real Estate Management <Zürich> - 2008
Projektentwicklungen gehören zu den risikoreichsten unternehmerischen Aktivitäten überhaupt und diese gilt insbesondere im Immobilienbereich. Kreative Finanzierungs- und Beteiligungslösungen entsprechen aufgrund der inhärenten Projektentwicklungsrisiken sowohl auf sieten der Investoren als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871091
Saved in:
Cover Image
Innovative Immobilienanlagen unter dem neuen Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen
Dietrich, Christina - Center for Urban & Real Estate Management <Zürich> - 2007
Die Meinunegn über das neue KAG im Zusammenhang mit Immobilienvehikel gehen - wie es nicht anders zu erwarten war - weit auseinander. Während sich die einen eine erhöhte Attraktivität einerseits des Fondsproduktionsstandorts Schweiz und andererseits von kollektiven Kapitalanlagen, d.h. neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871118
Saved in:
Cover Image
Schweizer Immobilienfonds mit indirektem Grundbesitz - ein Auslaufmodell?
Seiler, Alexander - Center for Urban & Real Estate Management <Zürich> - 2007
Seit dem 1. Januar 2007 ist in der Schweiz das neue Bundesgesetz für kollektive Kapitalanlagen (KAG) in Kraft. Auf diesen zeitpunkt hin löste das KAG das bisher für Anlagefonds massgebende Anlagefondsgesetz (AFG) ab. Das KAG verkörpert nicht bloss eine Fortschreibung der bisherigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871145
Saved in:
A service of the
zbw
  • Sitemap
  • Plain language
  • Accessibility
  • Contact us
  • Imprint
  • Privacy

Loading...