EconBiz - Find Economic Literature
    • Logout
    • Change account settings
  • A-Z
  • Beta
  • About EconBiz
  • News
  • Thesaurus (STW)
  • Academic Skills
  • Help
  •  My account 
    • Logout
    • Change account settings
  • Login
EconBiz - Find Economic Literature
Publications Events
Search options
Advanced Search history
My EconBiz
Favorites Loans Reservations Fines
    You are here:
  • Home
  • Search: subject:"Lohnsubvention"
Narrow search

Delete all filters | 1 applied filter

Year of publication
Subject
All
Lohnsubvention 159 Deutschland 73 Arbeitsmarktpolitik 56 Beschäftigungseffekt 43 Niedriglohn 33 Wirkungsanalyse 32 Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse 29 Theorie 28 Arbeitsangebot 22 Arbeitslosigkeit 21 Mindestlohn 20 Schätzung 19 Langzeitarbeitslosigkeit 16 Arbeitslosenversicherung 12 Berufliche Integration 12 wage subsidies 12 Vergleich 11 Ungelernte Arbeitskräfte 10 wage subsidy 10 Niedrigeinkommen 9 Arbeitsmarktintegration 8 Beschäftigungspolitik 8 Neue Bundesländer 8 Sozialversicherungsbeitrag 8 USA 8 Arbeitsnachfrage 7 Kombilohn 7 Reform 7 Soziale Mindestsicherung 7 Sozialhilfeempfänger 7 unemployment 7 Ökonomischer Anreiz 7 Aktivierende Sozialhilfe 6 Dauer 6 Großbritannien 6 Qualifikation 6 Sozialhilfe 6 Ungeschützte Beschäftigung 6 Voucher 6 Workfare 6
more ... less ...
Online availability
All
Free 160
Type of publication
All
Book / Working Paper 125 Article 35
Type of publication (narrower categories)
All
Working Paper 114 Article 35 Research Report 6 Doctoral Thesis 2 Conference Paper 1
Language
All
English 97 German 61 Hungarian 2
Author
All
Snower, Dennis J. 15 Steiner, Viktor 13 Merkl, Christian 11 Brown, Alessio J. G. 7 Schöb, Ronnie 6 Fuest, Clemens 5 Lechner, Michael 5 Peichl, Andreas 5 Berthold, Norbert 4 Bonin, Holger 4 Coban, Mustafa 4 Knabe, Andreas 4 Orszag, Jonathan Michael 4 Pies, Ingo 4 Schneider, Hilmar 4 Wunsch, Conny 4 Braun, Sebastian 3 Brewer, Mike 3 Kempe, Wolfram 3 Lacroix, Guy 3 Ochel, Wolfgang 3 Schaefer, Thilo 3 Spermann, Alexander 3 Spielmann, Christian 3 Zimmermann, Klaus F. 3 Bargain, Olivier 2 Boss, Alfred 2 Browne, James 2 Brück, Tilman 2 Böheim, René 2 Caliendo, Marco 2 Chowdry, Haroon 2 Cockx, Bart Leo Wim 2 Crawford, Claire 2 Eichhorst, Werner 2 Freier, Ronny 2 Fuchs, Philipp 2 Gerfin, Michael 2 Goebel, Christian 2 Haisken-DeNew, John P. 2
more ... less ...
Published in...
All
IZA Discussion Papers 44 Wirtschaftsdienst 14 CESifo Working Paper 10 Kiel Working Paper 8 Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 6 ifo Schnelldienst 5 DIW Discussion Papers 4 Diskussionsbeiträge 4 Diskussionspapier 4 IAB-Discussion Paper 4 Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung - Journal for Labour Market Research 4 IFS Working Papers 3 Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 3 Working Paper 3 ZEW Discussion Papers 3 Budapest Working Papers on the Labour Market 2 CEPR Discussion Paper Series, Centre for Economic Policy Research (CEPR), London 2 FiFo-CPE Discussion Paper 2 IAB-Bibliothek 2 IAB-Forschungsbericht 2 WWZ Discussion Paper 2 CEPR Discussion Paper Series 1 CESifo DICE Report 1 CREDIT Research Paper 1 Cardiff Economics Working Papers 1 DIW Wochenbericht 1 Danmarks Nationalbank Working Papers 1 Die Weltwirtschaft 1 Diskussionspapiere 1 EUROMOD Working Paper 1 Economic Memo 1 Economics Discussion Papers 1 Economics: The Open-Access, Open-Assessment E-Journal 1 IAB-Regional. IAB Nordrhein-Westfalen 1 IAW Diskussionspapiere 1 IMK Report 1 ISER Working Paper Series 1 IZA Policy Paper 1 IZA Standpunkte 1 Ifo-Schnelldienst 1
more ... less ...
Source
All
EconStor ECONIS (ZBW) 1,725 RePEc 38 USB Cologne (EcoSocSci) 13 Other ZBW resources 1
Showing 1 - 10 of 160
Cover Image
Job retention during the Covid-19 pandemic
Borgensgaard, Pernille Valentin - 2022
Following the outbreak of the covid-19 pandemic, countries worldwide adopted new or scaled up existing job retention schemes. This paper examines the labor market effects of the Danish wage compensation scheme for employees, which offered wage subsidies to private firms that furloughed workers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013371383
Saved in:
Cover Image
Job retention schemes in Europe: A lifeline during the Covid-19 pandemic
Drahokoupil, Jan; Müller, Torsten - 2021
This paper analyses the job retention schemes implemented in response to the Covid-19 crisis, showing quantitative trends and differences in terms of expenditure on the schemes and the number of workers involved. The key focus is on a qualitative analysis of the schemes' key properties. In order...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014565841
Saved in:
Cover Image
Liquidity reserves of Danish firms: Implications during the COVID-19 epidemic
Renkin, Tobias - 2020
We analyse the distribution of internal liquidity reserves among Danish firms during normal times. The median firm has reserves covering about one month of "fixed capacity cost". About a third of firms have reserves close to zero. We show that cost and wage compensation schemes, as implemented...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013326736
Saved in:
Cover Image
Mindestlöhne und Lohnsubventionen: Interaktionseffekte in den USA und in Deutschland
Berthold, Norbert; Coban, Mustafa - 2015
Der Beitrag geht auf theoretischer und empirischer Ebene der Frage nach, wie Lohnsubventionen und Mindestlöhne in Bezug auf Beschäftigungschancen interagieren und wie diese Interaktionseffekte zwischen einzelnen Arbeitnehmergruppen variieren können. Unter der Annahme eines neoklassischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010504431
Saved in:
Cover Image
Ordnungsethik für eine bessere Ordnungspolitik: Ordonomische Anregungen zum schulischen Bildungsauftrag
Pies, Ingo - 2015
Als Anregung zum schulischen Bildungsauftrag wird skizziert, wie das ordonomische Forschungsprogramm die Ordnungsethik in die Lage versetzt, Moral(kommunikation) konstruktiv zu kritisieren. Am Beispiel der deutschen Mindestlohndebatte wird gezeigt, dass der öffentliche Diskurs einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733890
Saved in:
Cover Image
Diskurs mit Schieflage: Eine ordnungsethische Nachbetrachtung der Mindeslohndebatte
Pies, Ingo - 2015
Dieser Artikel analysiert die deutsche Mindestlohndebatte aus ordnungsethischer Sicht. Diagnostiziert wird ein Diskursversagen, welche Politikversagen und Marktversagen nach sich zieht: Die öffentliche Meinungsbildung geriet in eine normative Schieflage, die Politiker unter Handlungsdruck...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733891
Saved in:
Cover Image
Der ordonomische Ansatz: Eine Illustration am Beispiel des Mindestlohns
Pies, Ingo - 2014
Das Ziel dieses Artikel besteht darin, den ordonomischen Ansatz durch eine Illustration vorzustellen. (a) Am aktuellen Beispiel der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird gezeigt, wie die Ordonomik ein Diskursversagen diagnostiziert, das zu einem Politikversagen geführt hat, welches in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733887
Saved in:
Cover Image
Die Gerechtigkeitsdebatte in Deutschland: Diskursversagen beim Mindestlohn
Pies, Ingo - 2014
In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733888
Saved in:
Cover Image
Kombilöhne gegen Erwerbsarmut: Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland
Berthold, Norbert; Coban, Mustafa - In: Wirtschaftsdienst 94 (2014) 2, pp. 118-124
Lohnsubventionen und Kombilöhne sind ein fester Bestandteil des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums industrieller Länder. Sie haben das Ziel, Arbeitslose zu motivieren, auch Beschäftigungen mit geringerem Marktlohn anzunehmen sowie den Lebensstandard der Geförderten zu erhöhen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477694
Saved in:
Cover Image
Der Beschäftigungszuschuss: Quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW
Fuchs, Philipp - 2013
Mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss nach § 16e SGB II sollen besonders arbeitsmarktferne und schwer vermittelbare Arbeitslose gefördert werden. Bislang gibt es über Langzeitarbeitslose nur wenig gesichertes empirisches Wissen, insbesondere darüber, wie sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433911
Saved in:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Next
  • Last
A service of the
zbw
  • Sitemap
  • Plain language
  • Accessibility
  • Contact us
  • Imprint
  • Privacy

Loading...