Showing 1 - 10 of 17
Dieser Artikel vertritt und erläutert folgende Thesen: (1) Die Hungerkrisen der Jahre 2008 und 2010 wurden nicht finanzwirtschaftlich, sondern realwirtschaftlich verursacht. (2) Die Terminmarktgeschäfte der Indexfonds stehen deshalb zu Unrecht am Pranger. (3) Diese Geschäfte stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757126
Dieses Interview erläutert den Spekulationsbegriff und verweist auf die wissenschaftli-chen Befunde, die darauf hindeuten, dass die von Indexfonds betriebenen Terminmarkt-geschäfte mit Agrarrohstoffen dem Gemeinwohl nicht abträglich, sondern zuträglich sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757235
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011397077
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585813
Dieser Text wurde für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) verfasst. Er stellt in stark geraffter Thesenform dar, dass und warum die gegen Indexfonds gerichteten Vor-würfe haltlos sind: Indexfonds sind keine Hungermacher. Die im letzten Jahrzehnt zu beobachtenden starken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755010
Dieser Beitrag erläutert aus wirtschaftsethischer Sicht (a) die argumentative Frontstel-lung der gegenwärtigen Debatte um die Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen, macht (b) verständlich, warum Indexfonds dem Gemeinwohl nicht abträglich, sondern zuträg-lich sind, führt (c) die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758896
Dieser Beitrag erläutert die realwirtschaftlichen Ursachen der starken Preisanstiege für Agrarrohstoffe in den Jahren 2007/8 und 2010/11. Er weist darauf hin, dass die schwe-ren Anschuldigen, finanzwirtschaftliche Akteure seien "Hungermacher" oder "Speku-lanten des Todes", gemessen am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758919
Dieser Beitrag nimmt aus ökonomischer und wirtschaftsethischer Sicht kritisch Stellung zu dem von Foodwatch am 21. November 2013 vorgelegten Argumentationspapier. Er analysiert die hiermit verbundenen Positionsänderungen und Positionskorrekturen der "Hungermacher"-Kampagne gegen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758921
This article sketches an ethics of (financial) speculation in futures markets. (1) It identi-fies an intentionalistic fallacy prevalent in moral criticisms of speculation in general and of financial speculation in particular. (2) It scrutinizes the degree to which the recent debate on financial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758953
This short essay on financial speculation with agricultural commodities offers (1) a sur-vey of the real economy factors that caused recent hunger crises, (2) an overview of academic research on the impact of index-based financial speculation on agricultural futures markets, and (3) a discussion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759020