Showing 1 - 10 of 10
Die vorliegende Arbeit analysiert die Fortschritte der Transformation hin zu sozialen Marktwirtschaften aus Sicht der Unternehmen, indem wir aufzeigen inwiefern es den betrachteten Ländern gelungen ist, ein nachhaltig stabiles Wirtschaftsumfeld zu generieren. Als besonders bedeutsam in diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534168
Die wirtschaftliche Integration verändert den Wachstumspfad der beteiligten Länder durch Skalen-, Faktorreallokations- und Faktorhandelseffekte. Während die oft stark betonten Skaleneffekte das Wachstum eindeutig fördern, können durch Handel ausgelöste Verschiebungen der sektoralen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009283748
Die wirtschaftliche Integration verändert den Wachstumspfad der beteiligten Länder durch Skalen-, Faktorreallokations- und Faktorhandelseffekte. Während die oft stark betonten Skaleneffekte das Wachstum eindeutig fördern, können durch Handel ausgelöste Verschiebungen der sektoralen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306055
Die wirtschaftliche Integration verändert den Wachstumspfad der beteiligten Länder durch Skalen-, Faktorreallokations- und Faktorhandelseffekte. Während die oft stark betonten Skaleneffekte das Wachstum eindeutig fördern, können durch Handel ausgelöste Verschiebungen der sektoralen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010485432
Tax and social reforms aiming at lowering the tax burden and cutting social benefits may boost effciency and output, and improve market adjustment to shocks. But they may also reduce the impact of automatic stabilizers and so cause a less cyclical smoothing. This is problematic in the Economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009018204
Ausgangspunkt der Überlegungen sind die seit Bestehen der Banken- und Staatsschuldenkrise deutlich gesunkenen Refinanzierungszinssätze auf emittierte Bundeswertpapiere. Es wird darauf hingewiesen, dass das Zusammenwirken verschiedener Ursachen für die daraus erzielten Ersparnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011412340
Dieser Artikel zeigt, dass eine Subvention der heimischen Kreditzinsen zu einem Rückgang der Auslandsverschuldung führen kann. Ausgehend von der Mittelwert-Varianz- und der Erwartungsnutzentheorie wurde ein Modell entwickelt, in dessen Rahmen der Wirtschaftsakteur sein internationales...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534155
Die Auswirkungen einer staatlichen Verschuldung auf das Wirtschaftswachstum werden im Rahmen eines erweiterten neoklassischen Wachstumsmodells mit AK-Technologie analysiert. Der Staat verfolgt das Ziel einer festen Defizitquote und einer langfristig konstanten Schuldenquote. In diesem Fall gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534185
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010483979
Ausgangspunkt der Überlegungen sind die seit Bestehen der Banken- und Staatsschuldenkrise deutlich gesunkenen Refinanzierungszinssätze auf emittierte Bundeswertpapiere. Es wird darauf hingewiesen, dass das Zusammenwirken verschiedener Ursachen für die daraus erzielten Ersparnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011407718