Showing 1 - 6 of 6
This paper examines the similarity in the association between earnings of sons and fathers in Germany and the United States. It relaxes the log-linear functional form imposed in most studies of the intergenerational earnings association. Theory implies the relationship between earnings of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377505
In this paper, I use data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) to investigate whether and how a German youth' s choice of secondary school (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) varies with the timing and duration of poverty experienced in childhood. To investigate what role the timing of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377519
auch der zu ergreifenden Maßnahmen. Während die einen Kinder als Privatangelegenheit der Eltern ansehen, fordern die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377562
für oder gegen Kinder zunächst einmal einzig und allein bei den Eltern liegen sollte, dass aber ex post die Argumente …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377563
Nettoeinkommen den Umfang der Diskriminierung um ca. 30 %. Die Kosten dafür, zwei Kinder bis zu deren 17. Lebensjahr zu versorgen und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377570
bundesdeutschen Forschung gefüllt. Die Lebenslagen armer Kinder werden am Ende der Kindergartenzeit und dann noch einmal am Ende der … Grundschulzeit mit der nichtarmer Kinder verglichen. Es wird deutlich, dass Armut schon im frühen Kindesalter mit einer deutlichen … child poverty. The living conditions of poor children and non-poor children are compared both before primary and at the end …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377743