Showing 1 - 10 of 19
In seinem einleitenden Beitrag unterstreicht Ludger Wößmann, ifo Institut und LMU, dass Quellen modernen Wachstums in der Wissensgesellschaft vor allem Investitionen in den Wissensbestand der Bevölkerung (Bildung), Generierung und Vermarktung neuen Wissens (Innovation) und Kommunikation von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003843503
Ludger Wößmann legt in seinem auf die Bildung fokussierten Beitrag dar, dass gerade Basiskompetenzen, wie sie von internationalen Schülervergleichstests in Mathematik und Naturwissenschaften erhoben werden, ein entscheidender Einflussfaktor auf das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003843516
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009672659
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008841028
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003410735
Im ifo Schnelldienst 23/2010 wurde über erste Ergebnisse einer neuen wirtschaftshistorischen Forschungsagenda, die historische Entwicklungsprozesse mit mikroökonometrischen Methoden untersucht, berichtet. Sie greift auf einmaliges Datenmaterial preußischer Volkszählungen zurück, das auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008809355
Im 19. Jahrhundert nahm Deutschland und insbesondere Preußen eine international führende Stellung in der Entwicklung seines Bildungssystems ein. Wenngleich diese Rolle deskriptiv gut dokumentiert ist, konnten ihre Ursachen sowie ihre Bedeutung für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008809659
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011548951
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012240290
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001660708