Showing 1 - 10 of 19
Based on a standard idea-based model of endogenous growth we test the hypothesis that regional innovative activity is path-dependent, and investigate the geographical scope of knowledge spillovers. Using data for West-German regions, two alternative indicators of the stock of knowledge are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477128
Audretsch and Fritsch (2002) proposed two explanations for the mixed evidence regarding the relationship between new firm formation and regional development. Firstly, they found evidence for the existence of long time lags needed before the main effects of new firm formation on employment change...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513682
In our analysis of the impact of new firm formation on regional employment change we identified considerable time lags. We investigated the structure and extent of these time lags by applying the Almon lag model and found that new firms can have both a positive and a negative effect on regional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513686
Der Beitrag behandelt den Einfluss des Gründungsgeschehens auf die regionale Entwicklung. Viele dieser Wirkungen sind indirekter Natur und müssen sich nicht notwendig in der Region niederschlagen, in der die Gründung stattfand. Empirische Analysen für westdeutsche Regionen zeigen, dass nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513696
Das vorliegende Working Paper beinhaltet Vortragsmanuskripte zu drei Dissertationsprojekten, die in den Jahren 2002 und 2003 am Lehrstuhl erfolgreich abgeschlossen wurden. Es handelt sich dabei um die Arbeit von Dr. Klinke zum Finanzcontrolling in mittelständischen Bauunternehmen mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513681
Bei Public Private Partnerships (PPP) spielt der Wirtschaftlichkeitsvergleich eine entscheidende Rolle. Er dient zur Ermittlung von Effizienzvorteilen und Einsparungen einer Realisierungsvariante (öffentlicher Eigenbau oder privatwirtschaftlich) und als Argumentationsgrundlage sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513691
Die Gebietskörperschaften in Deutschland sind zunehmend bestrebt, private Finanzierungsmodelle für den Bau und den Betrieb von Einrichtungen der Verkehrsinfrastruktur zu realisieren. Vor diesem Hintergrund wird versucht, mittels einer detaillierten Auswertung der Haushaltspläne des Bundes und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011490382
In dem Beitrag wird untersucht, welche Gründe für die Anlage eines Tiefwasserhafens für Containerschiffe an der Deutschen Bucht sprechen. Das Hafenprojekt erscheint im Hinblick auf steigende Schiffsgrößen und zunehmenden internationalen Güteraustausch gesamtwirtschaftlich sinnvoll. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491031
Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Länderfinanzausgleich steht auch die Berücksichtigung der Seehafenlasten der Küstenländer auf dem Prüfstand. Ökonomische Erwägungen sprechen dafür, die Belastungen dieser Länder durch Investitionen in die Hafeninfrastruktur künftig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495530
Stärker werdender Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern stellt diese vor erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen. Kostendruck und Sanierungsstau wegen veralteter baulicher Infrastruktur verschärfen die durch die Einführung des Fallpauschalensystems (G-DRG) angespannte finanzielle Lage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003796583