Showing 1 - 10 of 69
This paper looks at the experience of South East Europe which -- for the purposes of this paper -- includes the former states of Yugoslavia except for Slovenia (i.e. Croatia, Serbia-Montenegro, Bosnia-Herzegovina, and Macedonia), Albania, and the two EU candidate countries, Bulgaria and Romania....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100032
The report analyses the fiscal and macroeconomic environment in the lagging regions and the relevant Member States of the EU, as a sound and sustainable macroeconomic framework is a necessary, but by itself not a sufficient precondition for investment and growth in the regions. It starts with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100157
This report is an annex to wiiw Research Report 421, 'Economic Challenges of Lagging Regions I Fiscal and Macroeconomic Environment'. It provides eight detailed country case studies, analysing the fiscal and macroeconomic environment in Bulgaria, Greece, Hungary, Italy, Poland, Portugal, Romania...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100161
In the report we analyse the reasons for the weakness of Finland’s economic performance over the past decade and assess the growth prospects in the coming 5 years. The weakness of Finland’s performance relative to comparative EU-countries since 2009 can largely be explained by the collapse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037707
In a study published in 2018 the Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) proposed the construction of a 'European Silk Road' encompassing a high-speed railway (HSR) network for Europe. To compliment the economic feasibility analysis by wiiw, this report aims to determine the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013429078
Die Schuldenbremse verbietet den Bundesländern in wirtschaftlichen Normalzeiten die Aufnahme von Schulden selbst zur Finanzierung langfristiger Zukunftsprojekte. Dies wird ökonomischen Überlegungen zur Rechtfertigung einer Schuldenaufnahme nicht gerecht. Wie in der betrieblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455498
Infolge der Herausforderungen durch Corona-Pandemie und Energiepreiskrise wird das Haushaltsvolumen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) im Jahr 2023 deutlich steigen. Die Auflösung des NRW-Rettungsschirms wird dabei genutzt, um eine "Krisenbewältigungsrücklage" ins Leben zu rufen. Insgesamt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455499
Über dem Haushaltsentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung für das Jahr 2024 schwebt die Schuldenbremse. Im Grunde kommt das Verbot der strukturellen Neuverschuldung auf Länderebene das erste Mal zum Tragen, nachdem die regulären Grenzen im Zeitraum von 2020 bis 2023 ausgesetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014420724
Es bestehen erhebliche Investitionsbedarfe mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft. Insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Mobilitätswende und Digitalisierung sind zukunftsgerichtete Ausgaben erforderlich, auch da in der Vergangenheit Investitionen in diesen Bereichen nicht im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014456425
Angesichts der bestehenden Herausforderungen, insbesondere der Transformation zur Klimaneutralität, erscheinen die bestehenden Grenzwerte der Schuldenbremse als zu eng. Dies gilt umso mehr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023, in dem die Haushaltsprinzipien der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014520254