Showing 1 - 10 of 11
Die Zusammenfassung stellt dar, was untersucht wurde und zu welchen Resultaten die PISA-Studie führte.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691864
begin with the fact that parents from educationally disadvantaged households are less able to support their children by … reading to them. Children from educationally disadvan-taged households attend early childhood education less often; their … parents have greater difficulty finding a place in a day-care centre, have less contact with teachers at schools and are often …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337240
The belief that both the behavior and outcomes of students are affected by their peers is important in shaping …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317108
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 stellten für Deutschland eine große Enttäuschung dar: Auf allen getesteten Gebieten der PISA-Studie lagen die Leistungen der deutschen Schüler, die daran teilnahmen, weit unter dem Durchschnitt der Gesamtergebnisse. Für Monika Hohlmeier, bayerische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691863
Aufgrund der schlechten Ergebnisse der deutschen Schüler bei den internationalen Vergleichsstudien ist eine breite Diskussion über das deutsche Bildungssystem entstanden, und erste Schulreformen wurden in die Wege geleitet. Prof. Dr. Johanna Wanka, Präsidentin der Kultusministerkonferenz,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692349
Ludger Wößmann legt in seinem auf die Bildung fokussierten Beitrag dar, dass gerade die Basiskompetenzen der Bildung, wie sie von internationalen Schülervergleichstests in Mathematik und Naturwissenschaften erhoben werden, als entscheidender Einflussfaktor auf das langfristige Wachstum von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692905
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696455
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696485
Mobilitätsbarrieren für Humankapital substantiell abgebaut. Die steigende Mobilität hat ambivalente Folgen für das Bildungsniveau der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377617
Bildungssysteme sind integrale Subsysteme nationaler Innovationssysteme. Die Generierung, Anwendung und Diffusion von neuem Wissen und die Umsetzung von Wissen in neue Produkte und Prozesse stellt durch die zunehmende technologische Komplexität wachsende Bildungsanforderungen an die im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377828