Showing 1 - 10 of 14
This article asks what lessons can be learned from the introduction of the 35-hour week for the current debate in the steelindustry. In retrospect, it can be shown that a compromise in collective bargaining policy cleared the way from the 40- to the 35-hourweek. A package of shorter and more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391996
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014511781
Der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung listet zwar Vorschläge zur Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung auf, bleibt aber mit seinen Vorschlägen unkonkret. Der vorliegende Beitrag erläutert die im Koalitionsvertrag genannten Weiterbildungskonzepte und zeigt auf, wie sie sinnvoll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343473
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015420649
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015371206
Zur Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns liegen fünf Jahre nach seiner Einführung zahlreiche fundierte Analysen vor. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitszeit haben dabei eine besondere Relevanz, da sie die Einkommensentwicklung und das Arbeitsvolumen im Niedriglohnsektor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270702
In der Corona-Pandemie werden durch Kurzarbeit und weitere Hilfsmaßnahmen ganze Branchen stabilisiert. Dies gilt insbesondere für die stark betroffene Gastronomie. Kurzarbeit sichert bedrohte Arbeitsverhältnisse und dämpft Einkommenseinbußen, die bei Verlust des Arbeitsplatzes eintreten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012439599
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663033
Arbeitsmärkte unterscheiden sich von anderen Märkten durch ihre Funktionsweise und institutionellen Besonderheiten wie die Rolle der Tarifparteien oder den Mindestlohn. Zu den langfristigen Entwicklungstendenzen zählt sowohl die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse als auch eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012291682
Als Bestandteil der Beschäftigungspolitik zielt die Arbeitsmarktpolitik auf eine quantitative wie qualitative Beeinflussung von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt. Historisch gesehen hat sich die Konzeption der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland von einer fürsorgenden über eine aktive hin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012291686