Showing 1 - 10 of 21
Das ihr entgegengebrachte Vertrauen gilt als wichtigstes Kapital einer Zentralbank - zumal in geldpolitisch unruhigen Zeiten. Um jeden Anschein von Interessenkonflikten zu vermeiden, sah sich die Europäische Zentralbank (EZB) veranlasst, ihren Verhaltenskodex für das Führungspersonal mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014369494
In der Märzausgabe 2024 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel "Inflationsberechnung: Zinspolitik der EZB wird als Inflationstreiber statistisch nicht erfasst" von Johannes Schwanitz. Manuel Rupprecht vertritt in einer Replik eine andere Auffassung. Im Anschluss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050630
In der Märzausgabe 2024 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel "Inflationsberechnung: Zinspolitik der EZB wird als Inflationstreiber statistisch nicht erfasst" von Johannes Schwanitz. Manuel Rupprecht vertritt in einer Replik eine andere Auffassung. Im Anschluss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050632
Die EZB plant ebenso wie die US-amerikanische Federal Reserve, ihr Infl ationsziel leicht auf 2 % anzuheben und dies im Durchschnitt mehrerer Jahre zu erreichen. Tatsächlich liegt die Infl ationsrate aber trotz der sehr lockeren Geldpolitik deutlich unter 2 %. Werden die Maßnahmen gegen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389063
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389065
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389067
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389068
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663122
Als Reaktion auf die Corona-Krise haben die Notenbanken des Eurosystems ihre Anleihekäufe im Rahmen des APP-Programms weiter aufgestockt und um das PEPP-Programm erweitert. Diese im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen der "außergewöhnlichen Geldpolitik" geschaffene zusätzliche Liquidität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663221
Am 5. Mai 2020 verkündete das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zur deutschen Beteiligung am Public Sector Purchase Programme (PSPP) der Europäischen Zentralbank. Dieses Urteil ist vielfach kritisiert worden. Der Autor stellt dem eine alternative Deutung entgegen. So sieht er es als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270698