Showing 1 - 10 of 53
The new German federal government wants to replace the unemployment benefit II (Arbeitslosengeld II) with a so-called citizen’s income ("Bürgergeld"). In doing so, it needs to make major changes. Measures outlined in the coalition agreement indicate that the existing imbalance in the so...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013175101
This article asks what lessons can be learned from the introduction of the 35-hour week for the current debate in the steelindustry. In retrospect, it can be shown that a compromise in collective bargaining policy cleared the way from the 40- to the 35-hourweek. A package of shorter and more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391996
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014511781
Der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung listet zwar Vorschläge zur Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung auf, bleibt aber mit seinen Vorschlägen unkonkret. Der vorliegende Beitrag erläutert die im Koalitionsvertrag genannten Weiterbildungskonzepte und zeigt auf, wie sie sinnvoll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343473
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015420649
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015371206
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft sind verhalten. Die Weltkonjunktur expandiert 2023 und 2024 nur moderat. Das Welt-BIP steigt im Jahresdurchschnitt in beiden Jahren jeweils um 2,7 %, nach 3,4 % im vergangenen Jahr. Die deutsche Wirtschaft wird sich 2023 nach der schwachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014368322
- Seit dem starken Anstieg der Inflation in der zweiten Jahreshälfte 2021 wird weltweit diskutiert, welchen Anteil erhöhte Unternehmensgewinne an dem Teuerungsschub gehabt haben. - Profite sind dann als preistreibend zu bewerten, wenn die Stückgewinne über einen längeren Zeitraum mit einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014368338
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft bleiben moderat. Das Welt-BIP dürfte in diesem Jahr um 3,3 % und im Jahr 2025 um 3,0 % zunehmen, nach 3,2 % im vergangenen Jahr. Der Welthandel hat in diesem Jahr mit geringer Dynamik zugenommen (3,0 %) und dies wird sich im kommenden Jahr nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015168342
Deutschlands Wirtschaft stagniert seit zwei Jahren und das Bruttoinlandsprodukt ist kaum höher als vor fünf Jahren. Die Rahmenbedingungen für Deutschlands exportorientiertes Wirtschaftsmodell haben sich drastisch geändert. Ohne zügige wirtschaftspolitische Maßnahmen droht der industrielle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015168358