Showing 1 - 10 of 14
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012807794
Für viele Beschäftigte steigen im Zuge der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro nicht nur die Stundenlöhne. Neueste Befragungsdaten zeigen, dass es auch zu deutlichen Gehaltsanhebungen gekommen ist, die für sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte im Schnitt eine Größenordnung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013534388
This article examines the effects of the introduction of the statutory minimum wage on the distribution of individual income from wages, as well as gross and net means-weighted income of workers in Germany. For the first time, data from the Survey of Income and Consumption was used, in which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015332017
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046466
Zur Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns liegen fünf Jahre nach seiner Einführung zahlreiche fundierte Analysen vor. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitszeit haben dabei eine besondere Relevanz, da sie die Einkommensentwicklung und das Arbeitsvolumen im Niedriglohnsektor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270702
In der Corona-Pandemie werden durch Kurzarbeit und weitere Hilfsmaßnahmen ganze Branchen stabilisiert. Dies gilt insbesondere für die stark betroffene Gastronomie. Kurzarbeit sichert bedrohte Arbeitsverhältnisse und dämpft Einkommenseinbußen, die bei Verlust des Arbeitsplatzes eintreten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012439599
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663033
Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 hätte in Deutschland nur geringe Inflationseffekte zur Folge. Dies zeigen Simulationsrechnungen mit dem makroökonomischen NiGEM-Modell, die auf Daten zur Lohnverteilung aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813352
Zu den betrieblichen Bündnissen liefert dieser Beitrag einige empirische Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung von Betriebsräten. Dabei werden die vereinbarten Inhalte mit denen der Finanzkrise 2009 verglichen, um zu prüfen, ob sich bestimmte Grundmuster aufgrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013367121
Using data from a survey of 3,700 German establishments, this study examines how the adoption of new digital technologies correlates with key labour market indicators: new hires, workload intensification and workforce qualifications. Findings from interviews reveal a mixed impact of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014536271