Showing 1 - 10 of 2,884
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014292866
Die Eisenbahninfrastruktur des DB Konzerns wird seit der Bahnreform 1994 zusammen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen in einer vertikal integrierten Konzernstruktur organisiert. Diese Konzernstruktur steht jedoch im Verdacht, Wettbewerbsverzerrungen auf der Ebene der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012692436
Die neue Bundesregierung hält an dem verkehrspolitischen Ziel einer Steigerung des Verkehrs auf der Schiene fest. Dazu sieht sie im Koalitionsvertrag neben einer weiteren Erhöhung der Investitionen in die Schieneninfrastruktur auch eine prioritäre Ausrichtung der Finanzierung auf den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813403
Im Schienenpersonenfernverkehr bestehen trotz Bahnstrukturreform weiterhin hohe Markteintrittsbarrieren. Der Wettbewerb im Nah- und Schienengüterverkehr ist im Vergleich dazu bereits besser in Gang gekommen. Die Autoren schlagen einen innovativen Regulierungsansatz vor, um den intramodalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012603830
Although many economic and business historians have examined how American railroads colluded to raise rates or limit service, they have paid less attention to the many ways railroads cooperated to exchange cars and freight between companies and build needed interconnections. This article...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015051915
Finanzsysteme in der EWU. Mit dem Fokus auf die Verhältnisse in Deutschland werden Kriterien abgeleitet, an denen sich die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393718
Twenty years of debate regarding the restructuring of the Chinese freight railway have failed to yield a consensus. Early policy statements favoring the creation of above-the-rail competition over a monopoly infrastructure – the "European" model of rail restructuring – have broadened into a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012814875
In der Mai-Ausgabe 2023 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel "Schieneninfrastruktur: wenig Mut zu radikalen Reformen" von Alexander Eisenkopf. Jonas Becker vertritt in einer Replik eine andere Auffassung; im Anschluss erläutert Alexander Eisenkopf seinen Standpunkt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014369520
Die Entscheidung über das Angebot großräumiger Verkehrsinfrastrukturnetze ist mit besonderen Problemen behaftet, weil sich die Vorteile einer Angebotserweiterung innerhalb eines großen Raumes über vielfältige, komplexe Interdependenzen auf viele Individuen verteilen, während die negativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011711172
Deutschland zwischen 1990 und 2020 für 266 funktionale Stadtregionen. Unsere Ergebnisse zeigen zwei unterschiedliche Facetten: Die … Schieneninfrastruktur, nicht des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Dennoch kann der Schluss gezogen werden, dass seine Einführung in Deutschland … Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland die traditionelle Dichotomie zwischen Kern und Peripherie zu durchbrechen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012542269