Showing 1 - 10 of 18
Nicht nur in Deutschland steht der Mindestlohn derzeit weit oben auf der politischen Agenda - zahlreiche europäische Länder sind auf dem Weg zu strukturell höheren Mindestlöhnen. Als Richtwert für ein angemessenes Mindestlohnniveau gilt dabei die Schwelle von 60 % des Medianlohns, die auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012886190
Die positive Tariflohnentwicklung hat im vergangenen Jahr die Lohnentwicklung und Binnennachfrage in Europa gestützt und damit das Wachstum stabilisiert. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich jedoch das wirtschaftliche Umfeld für die Tarifpolitik schlagartig dramatisch verändert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296723
2020 könnte in Europa das Jahr des Mindestlohns werden. Erstmals hat die Europäische Kommission die Initiative für eine europäische Mindestlohnpolitik ergriffen, um überall in Europa "gerechte", d. h. armutsfeste und existenzsichernde Mindestlöhne durchzusetzen. Zugleich werden in vielen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296755
In den EU-Ländern sind im Durchschnitt die Nominallöhne im Jahr 2018 deutlich stärker (+2,8 %) als in den Vorjahren gewachsen, und auch im laufenden Jahr setzt sich das Wachstum fast unvermindert fort. Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung ist die Dynamik der Tariflöhne. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296790
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012509169
Angemessene Mindestlöhne für alle Beschäftigten in Europa sind das Ziel, das die Europäische Kommission mit einem Ende 2020 vorgestellten Richtlinienentwurf verfolgt. Um ein menschenwürdiges Einkommen zu ermöglichen, müssen die Mindestlöhne in nahezu allen EU-Mitgliedsländern erheblich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012491108
In late 2020, the European Commission took an important step towards securing adequate minimum wages for all workers in Europe with the publication of a draft Directive aimed at reversing the growing polarisation of incomes and the growth of in-work poverty. Securing an income sufficient for a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012491114
Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 hätte in Deutschland nur geringe Inflationseffekte zur Folge. Dies zeigen Simulationsrechnungen mit dem makroökonomischen NiGEM-Modell, die auf Daten zur Lohnverteilung aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813352
Eine Abschwächung des Wachstums, steigende Preise und die noch schwer abzuschätzenden Folgen des Krieges in der Ukraine stellen die europäische Tarifpolitik vor große Herausforderungen. Für die Beschäftigten zeichnen sich aufgrund der bislang verhaltenden Lohnentwicklung in allen Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013337291
Slackening growth, an upsurge in inflation, and the unpredictable course and consequences of the war in Ukraine have combined to create an uncertain and challenging outlook for collective bargaining in Europe. For employees, the subdued pace of pay growth in all European Union Member States has...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013337306