Showing 1 - 10 of 18
Gegenstand der Regionalökonomik sind die Verteilung der ökonomischen Aktivität, die Austauschbeziehungen sowie differenzierte Wachstums- und Schrumpfungsprozesse im geographischen Raum. Die positive Theorie erklärt, warum sich aus rein ökonomischen Gründen Agglomerationen auf der einen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297014
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297751
Unternehmen fällt es zunehmend schwer, Stellen zu besetzen. Dabei sind ländliche Räume aktuell offenbar stärker von Fachkräfteengpässen betroffen als städtische Räume. Umfassend analysiert wurden diese regionalen Disparitäten bislang jedoch nicht. Wir untersuchen das Ausmaß von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014536211
Using linked employer-employee data on labor market biographies of workers in Germany, this paper analyzes where valuable work experience is primarily acquired. It distinguishes between learning effects related to firm size and labor market size. We show that wages increase with the size of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014250744
This paper analyzes how dynamic agglomeration effects differ between foreign and native workers using administrative data on individual employment biographies. According to our results, both groups benefit, on average, equally from gathering work experience in large labor markets. The exception...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013463624
Obwohl die deutsche Wiedervereinigung mehr als 25 Jahre zurückliegt, bestehen bis heute Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensstandards und Chancen ziehen viele Menschen von Ost nach West. Silvia Maja Melzer analysiert theoretisch wie empirisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015204940
Mit der positiven Entwicklung des Arbeitsmarkts ist die Zahl der Beschäftigten in Deutschland zwischen 2010 und 2022 um rund sechs Millionen gestiegen. Während die Zahl der offenen Stellen im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht hat, ist die Zahl der arbeitsuchenden Personen erheblich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014335527
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt ist ein viel beachtetes Thema in der politischen Debatte. In den letzten Jahren richtete sich das Augenmerk der Diskussion verstärkt darauf, welche Rolle Betriebe in diesem Zusammenhang spielen und wie sie zur Gleichstellung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014335544
This study investigates the importance of global value chain (GVC) integration for local labor market outcomes in Germany during the COVID-19 pandemic. Although COVID-19 can be considered as a global crisis, there are at the same time strong geographical differences in its impact. We observe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014394267
We estimate spatially heterogeneous effects of the COVID-19 pandemic on labour market dynamics in Germany until December 2021. While initially slightly larger in rural regions, adverse effects quickly become more pronounced and persistent in large agglomerations. We ascribe the larger impact of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014230404