Showing 1 - 10 of 33
Geopolitische Krisen können über den Wirkungskanal des Finanzsystems gravierende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft jenseits der Krisenregion entfalten. Das Ausmaß der Schäden kann erheblich sein und seiner Dimension weit jenseits der politischen Ursache liegen. Die mittelbaren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395723
In der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank scheinen die Tauben durch Falken abgelöst worden zu sein. Dabei ist eine zu restriktive Geldpolitik eine Gefahr für die europäische Realwirtschaft und eine durch zu hohe Leitzinsen begünstigte Rezession möglichst zu vermeiden. Eine stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014233697
Das ihr entgegengebrachte Vertrauen gilt als wichtigstes Kapital einer Zentralbank - zumal in geldpolitisch unruhigen Zeiten. Um jeden Anschein von Interessenkonflikten zu vermeiden, sah sich die Europäische Zentralbank (EZB) veranlasst, ihren Verhaltenskodex für das Führungspersonal mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014369494
Obwohl die deutsche Inflationsrate im Dezember 2024 auf 2,6 % stieg, lag sie im Jahresdurchschnitt 2024 mit 2,2 % nur geringfügig über den 2 %, die die EZB mittelfristig anstrebt. Entscheidend für die Inflationsdynamik waren die Energiepreise, die die Inflation im Jahresdurchschnitt stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015191508
Die Inflationsrate in Deutschland verringerte sich im Januar 2025 wie erwartet auf 2,3 %, nachdem sie im Dezember 2024 bei 2,6 % gelegen hatte. Dabei schwächte sich der Anstieg der Preise von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren deutlich ab (1,9 % nach 2,8 % im Dezember 2024). Auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015211668
Die Inflationsrate in Deutschland stieg im November 2024 wie erwartet leicht an und lag mit 2,2 % etwas über dem Inflationsziel der EZB. Grund hierfür war insbesondere, dass die Energiepreise erneut weniger stark zurückgingen als im Vormonat (3,7 % nach -5,5 % im Oktober 2024). Die Kernrate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015168337
Kann die Europäische Zentralbank die hohe Reputation der Deutschen Bundesbank übernehmen? Für die Analyse dieser Frage wird das Grundmodell von Barro und Gordon dahingehend erweitert, daß Reputation auch dann aufgebaut werden kann, wenn die Antiinflationspolitik unglaubwürdig erscheint....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011927511
The study analyses the private securities transactions at the US Federal Reserve that have been made public since late 2021 and are worthy of criticism. It is shown by way of example that under the current applicable rules of conduct for the European Central Bank’s Governing Council members,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013411256
Am 5. Mai 2020 verkündete das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zur deutschen Beteiligung am Public Sector Purchase Programme (PSPP) der Europäischen Zentralbank. Dieses Urteil ist vielfach kritisiert worden. Der Autor stellt dem eine alternative Deutung entgegen. So sieht er es als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270698
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012271781