Showing 1 - 10 of 10
Angesichts der Ausweitung des Niedriglohnsektors und einer abnehmenden Tarifbindung erhält die Einführung von Mindestlöhnen eine zunehmende Bedeutung hinsichtlich der Eindämmung dieser Tendenzen. Gleichwohl werden in der bisherigen Forschung vornehmlich Veränderungen der Lohnstruktur,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428309
Die Erosion der Tarifpolitik wird oft festgestellt. Auf spezifische Bedingungen und Akteurstrategien in einzelnen Branchen wird dabei jedoch selten verwiesen und gerade im Dienstleistungsbereich gibt es eine extreme Diskrepanz. Die vorliegende Untersuchung widmet sich daher sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011747213
Der überwiegende Teil der Studierenden in Deutschland ist neben dem Studium erwerbstätig. Neben der Einkommenssteigerung wird dabei auch oftmals das Ziel verfolgt, sich mit dem Nebenjob zusätzlich für den späteren Beruf zu qualifizieren. Entsprechende Erfahrungen beeinflussen den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011654204
Die Governance der Arbeit in der Wissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren verändert. In dieser Studie wird zum einen untersucht, wie die Drittmittelgeber:innen diesen Wandel einschätzen und welche Inkongruenzen von Förderbedingungen und arbeitsrechtlicher Regulierung bestehen. Zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013270642
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393745
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395673
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393673
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393676
Im Herbst 2022 wurde die Richtlinie (2022/2041) über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union verabschiedet. Diese hat zwei zentrale Ziele. Mitgliedsländer mit einem gesetzlichen Mindestlohn müssen transparente Kriterien und Verfahren zu dessen Festlegung entwickeln. Wenn die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393677
In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von Geschlechterverhältnissen. Neben konzeptionellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015201829