Showing 1 - 10 of 27
Der hier vorgestellte Digitalisierungsindex misst den Grad der Digitalisierung von Unternehmen in Deutschland, differenziert dabei nach Branchen und ordnet den Digitalisierungsgrad in Kategorien ein. Es zeigt sich, dass die Informations- und Kommunikationstechnologie mit Abstand am stärksten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012507939
Durch die rasant steigende Datenmenge ergeben sich viele Möglichkeiten, neue datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Datenökonomie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Damit das ökonomische Potenzial ausgeschöpft werden kann, ist es elementar, dass genügend Fachkräfte verfügbar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012181175
Die Auswirkungen der Pandemie sind in allen Wirtschaftsbereichen spürbar. Ein Bereich, der am stärksten durch Schließungen, Einschränkungen und ein verändertes Verbraucher:innenverhalten betroffen war und bleibt, ist der innerstädtische Einzelhandel. Tatsächlich wird an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013177515
In der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank scheinen die Tauben durch Falken abgelöst worden zu sein. Dabei ist eine zu restriktive Geldpolitik eine Gefahr für die europäische Realwirtschaft und eine durch zu hohe Leitzinsen begünstigte Rezession möglichst zu vermeiden. Eine stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014233697
Neben einem konjunkturellen Einbruch leidet Deutschland vor allem unter strukturellenProblemen, wie Unsicherheiten bei der Energieversorgung, einer zu hohen Steuer- undAbgabenlast, einer ausufernden Bürokratie sowie unter Arbeits- und Fachkräftemangel. Dabeiwird als Folge eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391747
Digitalisierung auf Unternehmensebene ist längst praktischer Bestandteil strategischer Planungen und Umsetzungen. Dabei lassen sich spezifische Auswirkungen auf das Produktivitätswachstum oder die Beschäftigung anhand von Produzenten-Kunden-Beziehungen aufzeigen. Mit Blick auf das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195391
Der historisch einmalige Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Leistungen in der Corona-Krise macht wirtschaftspolitische Maßnahmen dringend erforderlich. Wenn die Maßnahmen sich auf die Nachfrageseite richten, müssen sie mit dem richtigen Timing, zielgenau und befristet gestaltet sein. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270577
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012405585
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012181426
The sharp rise in energy prices represents a considerable structural risk to the German economy. Deindustrialisation has become a veritable threat. The government’s economic policy needs to establish positive expectations for energy costs in the medium term through interventions in the gas and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013415683