Showing 1 - 7 of 7
Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Verkehrssystems:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015198856
Nachhaltigkeit - Recht - Politik - Ernährung - Klimapolitik - Energiepolitik - Gesetzgebung - Erneuerbare Energien - Konsumverhalten - nachhaltige Ernährung - Nachhaltigkeitsstrategien - nachhaltiger Konsum - Agrarpolitik - Soziale Nachhaltigkeit - nachhaltige Wirtschaft - Biolandbau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015198858
Dieses Buch macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen! Es zeigt: Wir können nachhaltig leben, ohne uns tagtäglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. Wir machen »Öko« einfach zur Routine! Was unmöglich erscheint, ist konzeptionell denkbar einfach: Mülltrennung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015198861
Die Digitalisierung ist einer der gesellschaftlichen Megatrends - darin sind sich alle einig. Doch was bedeutet sie ganz konkret für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt die Digitalisierung in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015198862
»Wer die Saat hat, hat das Sagen.« Dieses Sprichwort bringt es auf den Punkt: Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Die Agrarindustrie versucht weltweit die Kontrolle über die Saat zu übernehmen. Doch vielerorts kämpfen Bäuerinnen und Gärtner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015198863
Was müssen wir angesichts der Klimakatastrophe tun? Brauchen wir für eine Ressourcen- und Energiewende eher neue Techniken und marktwirtschaftliche Instrumente oder Konsumverzicht? Wie kann der Staat zugleich Freiheit und Klimagerechtigkeit sichern? Der Weg ins nächste Jahrhundert verläuft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015198993
Die Moderne begann mit Hoffnungen auf eine egalitäre Bürgergesellschaft. Unerkannte Privilegien führten jedoch zur Konzentration von struktureller wirtschaftlicher und politischer Macht. Soziale Ungleichheit, Geschlechterhierarchie, Krisen, koloniale Expansionen, Kriege, Abstürze von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013174399