Showing 1 - 10 of 10
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014444365
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015164427
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455695
China uses subsidies extensively to take a leading role in the global markets of green-tech products such as battery electric vehicles and wind turbines. Against the background of the current EU investigations into Chinese subsidies in these sectors, this article takes a careful look at the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046759
Als Bestandteil der Weltwirtschaft sieht sich die deutsche Industrie drei Herausforderungen gegenüber. Erstens, der unilateralen Handelspolitik von "Trump 2.0" und ihre negativen Auswirkungen auf die globale Handelsordnung. Zweitens, der sinkenden globalen Nachfrage nach deutschen Exportgütern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325255
In diesem Sammelband werden Beiträge zusammengefasst, die sich mit der Nutzung der Umwelt in ihren verschiedenen Funktionen (öffentliches Konsumgut, Rezeptor von Schadstoffen) unter dem besonderen Aspekt der räumlichen Dimensionen von Umweltgütern befassen. Der Band enthält...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011916013
This volume contains two papers which use the ozone problem as the empirical starting of their analysis. Gladwin/Ugelow/Walter survey empirically the sectors of the economy which produce fluorcarbons. The regional origin of fluorcarbons in the world and possible international ozone management...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011917146
Dieser Sammelband fasst vier Beiträge zur Anpassung der Industrienationen auf Energieverknappungen und Energiepreiserhöhungen zusammen. Die Beiträge gehen von den Preissteigerungen für Erdöl 1973/74 und 1979/80 aus und untersuchen, welche Inzidenz diese Preissteigerungen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011917206
Bei wirtschaftlichen Aktivitäten fallen Kosten und Nutzen in der Regel zeitlich auseinander. Deshalb verlangen Entscheidungen über die optimale intertemporale Allokation ein Abwägen des gegenwärtigen Nutzens mit den Opportunitätskosten der Zukunft. Dieses Prinzip optimaler intertemporaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011917280