Showing 1 - 10 of 12
Routine-intensive occupations have been declining in many countries, but how does this affect individual workers' careers if this decline is particularly severe in their local labor market? This paper uses administrative data from Germany and a matched difference-in-differences approach to show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013332144
This paper studies the long-term consequences of unemployment on different dimensions of social exclusion. Based on longitudinal linked survey and administrative data from Germany and an event study analysis combined with inverse propensity score weighting, I document that becoming unemployed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015175798
Im März 2020 hat Deutschland mit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) sein Instrumentarium zur Steuerung der Erwerbsmigration reformiert. Die Änderungen konzentrierten sich in erster Linie auf die Lockerung der Einwanderungsvoraussetzungen für Fachkräfte mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015324147
This paper provides details on the sampling design, the fieldwork, as well as nonresponse and population adjustments for the 2022 sample M8b. The survey is conducted in cooperation between the Institute for Employment Research (IAB) and the Socio-Economic Panel (SOEP). Sample M8b contributes to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015375818
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetz verschiedene gesetzliche Reformen umgesetzt. Im Kurzbericht werden die Arbeitsmarktintegration, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015084107
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" (§ 16e SGB II) und "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§ 16i SGB II) erweitert. In beiden Fällen handelt es sich um Lohnkostenzuschüsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014520912
This paper exploits that the Covid‑19 pandemic came as an unexpected shock that temporarily reduced the ratio of vacancies to seekers. We use this unique setting to understand the importance of job opportunities for the impact of unemployment on workers' careers. Compared to individuals who...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015396163
Der Kurzbericht präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse wie das Eintreten einer Schwerbehinderung die individuelle Erwerbsbiografie beeinflusst. Auf Basis von administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit aus der Beschäftigungsstatistik der schwerbehinderten Menschen (BsbM), die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015163136
Durch die Corona-Pandemie haben digitale Technologien in Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Auf Basis einer Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersuchen die Autor:innen, ob Unternehmen vermehrt in digitale Technologien investiert haben und welche Rolle dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663188
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609768