Showing 1 - 5 of 5
Der deutsche Arbeitsmarkt wird - außerhalb von Expertenkreisen - oft auf die Arbeitslosenquote reduziert. Ist diese so niedrig wie in den vergangenen Jahren, wird gerne von Vollbeschäftigung gesprochen. Doch diese Betrachtung greift zu kurz: Die Arbeitslosenquote gibt nicht an, ob die Arbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014343253
Die Analyse des deutschen Arbeitsmarkts läuft in der öffentlichen Debatte in erster Linie über die Betrachtung der Arbeitslosenquote. Ist diese so niedrig wie in den vergangenen Jahren, wird gerne von einem Zustand der Vollbeschäftigung gesprochen. Dieser ist aber nur bedingt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014343266
SOEP-CoV - "The Spread of the Coronavirus in Germany: Socio-Economic Factors and Consequences" is a joint research project of SOEP at DIW Berlin and Bielefeld University. The project was launched in April 2020 immediately after the outbreak of the virus in Germany and aimed to establish a survey...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013260141
This paper provides details on the sampling design, fieldwork results, and nonresponse, as well as population adjustments for the 2019 Sample P of the Socio-Economic Panel (SOEP). Sample P adds the population of entrepreneurs and shareholders with high-value company shareholdings to the SOEP....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012792297
Untersucht wurden räumliche Implikationen der zunehmenden Drittmittelorientierung in der Deutschen Wissenschaftspolitik seit Ende der 1990er Jahre. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, dass jenseits der Faktoren, die den Förderumfang aus den unmittelbaren Förderzielen der Drittmittelgeber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012181917