Showing 1 - 10 of 3,252
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012240590
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144500
Die aktuelle Schuldenkrise hat abermals gezeigt, daß Abweichungen von vereinbarten Schuldendienstzahlungen und somit Schuldendienstprobleme inhärente Begleiterscheinungen internationaler Kreditbeziehungen sind. Aufbauend auf der Hypothese, daß die Existenz potentieller Schuldendienstprobleme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011917503
Internationale Rohstoffabkommen sind bisher daran gescheitert, schwankende Erlöse langfristig zu stabilisieren. Da die Ursachen dieser Erlösschwankungen nicht beseitigt werden können, steht das Risikomanagement im Mittelpunkt. Mit Hilfe der Portfoliotheorie werden die Bedingungen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011922126
Der Autor führt für Entwicklungsländer den Nachweis, daß zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherung der Umweltqualität kein zwangsläufiger Gegensatz besteht. Es wird aufgezeigt, daß bei geeigneter Wahl der entwicklungspolitischen Strategien in Verbindung mit einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401978
Die Analyse von Institutionen und ihre Berücksichtigung in der ökonomischen Theorie war bisher überwiegend … Elemente einer neoinstitutionalistischen Theorie der Entwicklungsfinanzierung((h'fett)) kritisch zu rekonstruieren. Im Zentrum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402158
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001757715
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001758093
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003813380
The formation of macroeconomic policy is conceptualized as on-going process of interaction between private individuals and a centralized policymaker. This interaction is inherently strategic in nature and lends itself to a game-theoretical treatment. Starting from the basic principle of rational...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009758921