Showing 1 - 10 of 45
Zum 1. Mai 2011 hat auch Deutschland seine Grenzen für Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern geöffnet. Um die erwartete "Flut"; zuwandernder Arbeitskräfte einzudämmen, wird die Einführung eines Mindestlohns in den betroffenen Branchen gefordert. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666171
Im Zuge der EU-Osterweiterung war Großbritannien eines der wenigen EU15-Länder, das von Anfang an die Möglichkeiten der Arbeitnehmerfreizügigkeit nutzte und mit dieser Strategie durchaus erfolgreich war. Wie die empirische Analyse zeigt, war die Arbeitsmigration aus den Beitrittsländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889297
Der Autor stellt fest, dass trotz einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung im Corona-Jahr 2020 Hamburg und Schleswig-Holstein eine große Arbeitsmarktkrise erspart blieb. Im Pandemieverlauf war der Beschäftigungsrückgang mit einer Größenordnung von weniger als 2 Prozent moderat, der Anstieg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012816514
Die Analyse zeigt, dass sich Unterschiede zwischen den norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie den süddeutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern bei der Wirtschaftsentwicklung nicht pauschal als ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012031000
Die Eurogruppe hat Griechenland mit dem Argument vor dem Staatsbankrott gerettet, diese Situation sei durch die Wirtschafts- und Finanzkrise ausgelöst und damit kurzfristig und vorübergehend. Die Autoren weisen demgegenüber nach, dass Griechenland schon seit langem über seine Verhältnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656419
Im Zuge der Krise hat sich Zypern vom südeuropäischen Erfolgsmodell zum Schuldenstaat entwickelt. Die Autoren analysieren, wie es dazu kommen konnte und welche Möglichkeiten Zypern bleiben, um den wirtschaftlichen Niedergang zu stoppen und auf einen Wachstumspfad zurückzukehren.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010226600
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003906834
The Ruhr area is not only the former heartland of industry in Germany, but still the largest urban agglomeration and now theregion with the highest density of universities. Yet, after decades of deep structural change leading away from coal and steel, the regionis still marked by ongoing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014444581
Die Bundeshaushalte der Jahre 2022 und 2023 sind geprägt von dem Bemühen, Probleme zu bewältigen, die der Ukraine-Krieg und die daraus folgende Energiekrise mit sich gebracht haben. Die Autoren analysieren, welche der damit verbundenen Mehrausgaben eher der klassischen Staatsaufgabe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374817
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012285264