Showing 1 - 10 of 431
We study the phenomenon of tax evasion using a simple signaling model, in which the signal is taxpayer's reported income. The novelty of our approach lies in the way we define honesty. Specifically, we advocate the view that there are no absolutely honest taxpayers: all taxpayers may under...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011334842
In this paper, we develop a model that can explain why governments may want to choose to offer a voluntary disclosure program that allows people who withheld taxes to turn themselves in without punishment. We find that such a leniency rule not only increases government revenue when it comes as a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011391540
The main goal of this study is two-fold: (1) to provide a general overview of thecontributions to the literature on the informal sector, with a special focus on the PublicChoice approach; and (2) to compare these contributions across two institutionallydifferent types of countries: developed and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011302624
Das Volumen der Schattenwirtschaft, also insbesondere von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung, ist in Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013819
Dieter Ondracek, Vorsitzender der Deutschen Steuergewerkschaft, stellte noch einmal klar, dass es ein absolut betrugssicheres Mehrwertsteuersystem nichtgebe, derzeit werde jedoch bewusst mit den Schwächen des geltenden Systems gespielt. Das Mittler-Modell sei zwar ein sehr guter Ansatz, wegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008853382
Die Steuerplanung internationaler Unternehmen, die durch geschickte Kombination von Regelungen ihre Steuerbelastungen gegen null senken, und die Steuerpolitik einiger Länder stehen in der öffentlichen Kritik. Johanna Hey, Universität zu Köln, verweist darauf, dass es bei der Bekämpfung sog....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877447
Begünstigt das geplante Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz Steuerhinterzieher und sollte besser nachverhandelt werden? In Ergänzung zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 18/2012 stellt Gebhard Kirchgässner, Universität St. Gallen, die Vor- und Nachteile des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877501
Auch Dr. Barbara Hendricks, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium, brachte einen Wechsel von der gegenwärtigen Soll-Besteuerung zur Ist-Besteuerung verbunden mit einem Cross-Check in die Diskussion ein.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013554
Prof. Sinn präsentierte einen ifo-Vorschlag zur Modifizierung des geltenden Umsatzsteuersystems, wodurch ein Vorsteuerabzug ausschließlich nach Abführung der Mehrwertsteuer an den Fiskus möglich sein soll. Dies ließe sich beispielsweise durch ein System mit zwischengeschaltetem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048459
Nach Ansicht des bayerischen Finanzministers, Prof. Dr. Kurt Faltlhauser, muss der Druck (auf Bundesregierung und Europäische Kommission) erhöht werden, um notwendige Veränderungen voranzutreiben und die Steuerausfälle in Zukunft zu vermeiden. Zwar zeigten die bisherigen Maßnahmen gewisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056069