Showing 1 - 10 of 16
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung von Beschäftigungskonten. Anstatt Steuern/Beiträge zu zahlen, die die Arbeitslosenunterstützung finanzieren, zahlen Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451872
Die internationale Diskussion der letzten Jahrzehnte hat zur Frage nach einer effizienten Gestaltung der Einkommenssicherung von Arbeitslosen eine Reihe von Vorschlägen hervorgebracht, wie die von Beenstock/Brasse, Feldstein /Altman, Grubel und Orzag/Snower. Sie werden dargestellt und bewertet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477212
Im Rahmen eines Vergleichs der amerikanischen und britischen Systeme der Arbeitslosenversicherung wird gezeigt, daß das amerikanische System, auch anders als das deutsche, eine negative Rückkopplung zwischen den Ausgaben für die Arbeitslosenversicherung und der Höhe der Freisetzung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495405
Es wird untersucht, wie ein System privater Versicherungen gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit beschaffen sein sollte. Zu dem Zweck wird ein Trennsystem vorgeschlagen, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Anreize zur Verminderung von Arbeitslosigkeit gibt. Für die Arbeitnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495455
The analysis is about the compulsory German unemployment insurance system (GUIS). It is known that GUIS did nothing to prevent the continuous rise of the rate of unemployment since the 1970s. The empirical literature about GUIS indicates that the few endeavours to increase incentives to work...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495459
Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen der Neuen Ökonomie auf den deutschen Arbeitsmarkt. Neue Berufsfelder weisen nach dieser Untersuchung eine große und zunehmende Bedeutung auf. Gekennzeichnet ist diese Entwicklung durch verstärkte Humankapital- und Flexibilitätsanforderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011476242
This paper describes the practical implementation of hiring vouchers in Germany (Kiel Working Paper 1302 "Comparing the Effectiveness of Employment Subsidies" by Alessio Brown, Christian Merkl and Dennis Snower). According to our proposal employers receive vouchers for hiring longterm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003481673
Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Effekten beruflicher Weiterbildung auf die Entlassungswahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit eigenmotivierter Kündigungen westdeutscher Arbeitnehmer. Als Datengrundlage dient das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) 1984-1999. Zur Berücksichtigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011474190
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass sich die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank im Zeitraum 1991 bis 1998 gut mit Hilfe einer so genannten vorausschauenden Taylor-Regel beschreiben lässt. Die Deutsche Bundesbank stabilisierte in den 90er Jahren sowohl die Inflation als auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011474635
Die starken Preissteigerungen für Benzin in den letzten 2 Jahren sind häufig auf mangelnden Wettbewerb zurückgeführt worden. Die These wird überprüft, indem die Wettbewerbsstruktur bei Tankstellen und deren Vorleistungsbeziehungen dargestellt werden und ökonometrische Schätzungen über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477112