Showing 1 - 10 of 25
"Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie es die Schweiz, Österreich und die Bundesrepublik während der … der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung in der OECD wird gezeigt, (1) daß die Bundesrepublik, die Schweiz … wird am Ende geschätzt, wäre die Arbeitslosenquote in der Schweiz, in Österreich und in der Bundesrepublik in den siebziger …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732744
"Technik- und Beschäftigungsentwicklung in der Druckerei- und Vervielfältigungsindustrie sind ein anschauliches Beispiel für die Diskrepanz zwischen zunächst vermuteten bzw. erwarteten Beschäftigungswirkungen und der später folgenden realen Entwicklung. Die Druckerei- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732757
knappe Darstellung der Ausländerbeschäftigung in den Nicht-EG-Staaten Schweiz, Österreich und Schweden sowie eine Vielzahl …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732774
"Der Verfasser untersucht, ob bestimmte Entwicklungen in der Schweiz während der Krise und bedingt durch die starke … Argumente gegen die Nachfragebelebung überprüft. Zu den bekannten Folgen von "Lohn- und Gewinnexplosionen" ist es in der Schweiz …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732793
Evaluierungsstudien zur beruflichen Einzelberatung aus den USA, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und der Bundesrepublik zeigt u …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732905
, Frankreich, Niederlande, Schweiz), ergibt sich ganz eindeutig, daß die Bundesrepublik neben der Schweiz in ökonomischer Hinsicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732980
(885 700), Schweden (405 500) und die Schweiz (925 800). Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733058
"In diesem Artikel werden am Beispiel Schweiz zwei Szenarien für die Beschäftigungspolitik in der Zukunft 1983 … voll im Arbeitsprozeß integrierten Beschäftigten in der Schweiz nur kleine Arbeitszeitverkürzungen realisiert werden. Dafür … für die aktive Bevölkerung 20-25 Prozent der Löhne ausmachen. Das Szenarium 2 unterstellt, daß in der Schweiz die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733418
"The paper examines the magnitude, trend, motives and determinants of the job-to-job mobility of workers in Switzerland. This is done using both the job changes that have actually occurred and intended job changes. It is shown that the macroeconomic job-turnover rate increased in trend in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734072
"The Swiss labour market situation is characterised by certain specific findings: the highest employment rate of all OECD countries, the highest part-time rate (after the 'world-champion in part-time employment', the Netherlands), the largest proportions of foreigners (with the exception of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734126