Showing 1 - 10 of 16
In den vergangenen Monaten konnte ein regelrechter Boom bei geförderten Existenzgründungen ehemals Arbeitsloser beobachtet werden. Ein Grund hierfür liegt in der Einführung der sogenannten Ich-AG, welche niedrigere Eintrittsbarrieren vorweist als das bereits länger bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733016
Umfragen haben gezeigt, dass sowohl unter der Bevölkerung insgesamt als auch unter Arbeitslosen selbstständige Tätigkeiten gegenüber Arbeitnehmer-Tätigkeiten bevorzugt werden. In der Realität werden jedoch nur wenige neue Unternehmen gegründet. Hierfür scheinen in erster Linie fehlende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733034
In diesem Beitrag werden die Hinzuverdienstmöglichkeiten beim Arbeitslosengeld II genauer vorgestellt. Da sich die derzeit geltenden Regeln zum Hinzuverdienst im Herbst dieses Jahres ändern, werden diese Änderungen und deren Auswirkungen in diesem Beitrag ebenfalls analysiert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733076
Während sich die Erwerbsbeteiligung von Männern in Ost- und Westdeutschland kaum unterscheidet, existieren bei Frauen auch mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung deutliche Unterschiede. Die Erwerbsbeteiligung wird anhand der Erwerbsquote (Relation aus der Zahl der Erwerbspersonen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733085
Die Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende zum 1.1.2005 (Hartz-IV-Reform) war zweifelsohne eine der bedeutendsten bisherigen Reformmaßnahmen des deutschen Arbeitsmarkts. Die Reformen haben in Teilen der Bevölkerung heftige Kritik hervorgerufen, einerseits wegen der finanziellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733091
In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern sich die Arbeitslosenquoten von Deutschen und Immigranten in Abhängigkeit ihrer Qualifikation voneinander unterscheiden. Der Vergleich der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten macht deutlich, dass nicht nur unter den Einheimischen sondern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733108
deshalb ein Überblick über Schätzungen zur Kinderlosigkeit in Deutschland gegeben werden. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733112
Anhand eines theoriebasierten Simulationsmodells werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2020 untersucht. Demnach könnte die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt von 6,7 auf 6,1 Mill. zurückgehen. Da das Arbeitsangebot schneller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733125
Umfragen haben gezeigt, dass sowohl unter der Bevölkerung insgesamt als auch unter Arbeitslosen selbstständige Tätigkeiten gegenüber Arbeitnehmer-Tätigkeiten bevorzugt werden. In der Realität werden jedoch nur wenige neue Unternehmen gegründet. Hierfür scheinen in erster Linie fehlende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010394
deshalb ein Überblick über Schätzungen zur Kinderlosigkeit in Deutschland gegeben werden. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010403