Showing 1 - 10 of 21
Der Beitrag beleuchtet im Rahmen einer Event-Studie für Deutschland, Großbritannien, Japan und die Vereinigten Staaten das Verhalten des Bruttoinlandsprodukts, des privaten Konsums, der Investitionen, der Kreditvergabe an den privaten Sektor, der Inflationsrate und der Geldpolitik in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692576
Der ifo Geschäftsklimaindex ist im August gestiegen. Die Unternehmer waren erneut mit ihrer aktuellen Geschäftslage etwas zufriedener und korrigierten auch ihre Erwartungen deutlich nach oben. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Sommerhoch.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017979
Als Antwort auf einen Beitrag im Handelsblatt vom 25. Oktober 2012 erläutert Hans-Werner Sinn die Unterschiede zwischen Konjunktur und Trend und verdeutlicht die Natur von Punktprognosen sowie den Unterschied zwischen Prognosen und ifo Index.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693412
Konjunkturprognosen sind für die Planung von Unternehmen und des Staats eine wichtige Bezugs- und Argumentationsgrundlage. Der Artikel zeigt anhand des Beispiels der Ausrüstungsinvestitionen die Herangehensweise bei der Prognose eines Verwendungsaggregats des deutschen BIP. Die Prognose...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693415
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist nach sechs Rückgängen in Folge erstmals wieder gestiegen. Die deutsche Konjunktur stemmt sich gegen die Eurokrise.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693433
Aufgrund der Rekordjagd des ifo Geschäftsklimaindex in den vergangenen Monaten wurde vereinzelt die Aussagekraft des Konjunkturindikators in Frage gestellt. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick, wie dieser richtig zu interpretieren ist. Es zeigt sich, dass vor allem die Veränderung des ifo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795633
Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für das laufende Jahr rechnet das ifo Institut mit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,6%, bevor sich das Tempo im kommenden Jahr auf 2,1% abschwächt. Damit hält das ifo Institut an seiner Prognose vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885923
Das ifo Geschäftsklima hat sich verschlechtert. Der Index ist im Juni gesunken. Die Unternehmer waren weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Die Erwartungen blieben jedoch unverändert leicht optimistisch. Die Bereitschaft bei deutschen Unternehmen, neues Personal einzustellen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885955
In den späten achtziger Jahren kam eine neue Prognosetechnik zur Anwendung: die Veranstaltung so genannter "experimenteller Aktienmärkte". Diese Technik wurde zunächst vorrangig im Bereich der Wahlprognose eingesetzt, später fand sie auch in anderen Bereichen Anwendung, so z.B. bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692203
Regelmäßige Veröffentlichungen makroökonomischer Kennzahlen, die von den Erwartungen der Marktteilnehmer abweichen, wirken sich in rund zwei Drittel der Fälle sofort auf den deutschen Aktienmarkt aus. Vor allem Daten zu Investitionen, Zahlen über die realwirtschaftlichen Aktivitäten oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693574