Showing 1 - 10 of 15
"In der Arbeit wird untersucht, wie sich das Einkommen von stabil in einem Betrieb beschäftigten männlichen Arbeitern im Vergleich zum Einkommen von jenen entwickelt, die wechseln. Datenbasis der Untersuchung ist die Beschäftigtenstichprobe des IAB. Die Analyse erfolgt anhand einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010795484
"Mit den Feststellungen, daß sich ++ Berufsbezeichnungen und Ausbildungsberufsbilder einerseits zur Erfassung und Beschreibung von Tätigkeitsinhalten kaum eignen, ++ Arbeitsanalysen andererseits zwar Tätigkeitsinhalte abzu bilden vermögen, aber zu aufwendig sind und ihre Ergebnisse für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732773
"Zur Erfassung der Qualifikationsstruktur der Arbeiter werden diese nach Facharbeitern, angelernten Arbeitern sowie … angelernten Arbeiter weist eine abgeschlossene berufliche Ausbildung auf. - Die angelernten Arbeiter, die eine abgeschlossene … überwiegende Teil der Arbeiter, die zwischen 1955 und 1965 ihre Gruppenzugehörigkeit änderten, war 1970 in derselben Arbeitergruppe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732863
"Das Hauptinteresse dieser Untersuchung ist gerichtet auf die Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in vergleichbaren Industriestaaten. Ziel ist es dabei, Hinweise und Erklärungen für die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch Erklärungen für länderspezifische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733341
Die deutsche Bundesregierung plant die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. Dieser Beitrag fasst die vorliegenden nationalen und internationalen Erfahrungen mit Mindestlöhnen zusammen. Er analysiert dabei die Konsequenzen für Beschäftigung und Einkommensverteilung und legt eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010884072
Um die Wirkung atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf Struktur und Ausmaß sozialer Ungleichheit abschätzen zu können, zeichnet das vorliegende Discussion Paper für 20 europäische Länder nach, wie sich atypische Beschäftigung im Vergleich zu regulären Beschäftigungsverhältnissen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984688
Ein wichtiger Erklärungsfaktor für die Entwicklung der Arbeitslosenquote sind die Institutionen des Arbeitsmarktes. Diese Arbeit zeigt empirische Ergebnisse für verschiedene Paneldaten-Modelle. Gegenüber der bisherigen Literatur unterscheidet sich der Ansatz durch drei Aspekte: 1) Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985185
"This paper examines the significance of income and career chances in the firm for attitudes regarding social justice. On the basis of organisational theory arguments from the more recent sociological class theories and the findings from labour-market and organisational research, the autonomous...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732123
der individuellen Berufswahlsituation und Merkmalen der Sozialstruktur zu formulieren. Am Beispiel der Entscheidungen von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732919
Soziologische Theorien postulieren seit langem Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und dem Empfinden von Emotionen. Der Vielfalt theoretischer Arbeiten steht jedoch ein Mangel an empirischen Studien gegenüber, insbesondere mit Blick auf die präzise Erfassung von Emotionen. Aus diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981055