Showing 1 - 10 of 35
Die erste Hälfte des „Jahres der Innovation“ ist vorbei. Die von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaft vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erhöhung der Innovationskraft Deutschlands stecken noch weitgehend in der Explorationsphase. Ob die von Experten diagnostizierten strukturellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010178
vorliegende Beitrag beleuchtet - ausgehend von den Gegebenheiten in der EU und in Deutschland - die derzeitige Position Sachsens …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010309
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Messewesens ist grundsätzlich unbestritten, weniger klar ist jedoch die Größenordnung des gesamtwirtschaftlichen Effekts. Auch die Eigentümerstrukturen deutscher Messegesellschaften werden zurzeit diskutiert: Die meisten deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013514
der öffentlichen Haushalte ist nicht unerheblich: Für alle Gebietskörperschaften der Bundesrepublik Deutschland ergeben …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008594337
Das ifo Geschäftsklima ist ein Konjunkturindikator, der aus den Ergebnissen der monatlichen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts berechnet wird. Die Antworten zu zwei Fragen gehen in diesen Indikator ein: die Bewertung der aktuellen Geschäftslage sowie die Erwartung hinsichtlich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008594354
dadurch insgesamt angestoßenen gesamtwirtschaftlichen Produktionseffekte in Deutschland ermöglichten im Jahr 2008 die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008469587
Im Jahr 2008 profitierte der Großhandel noch von der günstigen konjunkturellen Entwicklung. Die Umsätze des Großhandels (ohne Kraftfahrzeuge) stiegen im vergangenen Jahr nominal um fast 8% und real um 3,7%. Bereits im Herbst 2008 setzte aber eine negative Entwicklung ein. Im ersten Halbjahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008469589
Innovationen sind die entscheidenden Voraussetzungen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und des daraus resultierenden einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Anhand der Ergebnisse der jüngsten Innovationsbefragung des ifo Instituts wird ein Überblick über die laufenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036861
Die Innovationstätigkeit der ostdeutschen Unternehmen hat sich schon seit längerem auf hohem Niveau stabilisiert: Die im Jahr 2000 hierfür von der Industrie aufgewendeten Finanzmittel lagen jedoch geringfügig unter dem Volumen des Vorjahres. Aufgrund der höheren Einführungsrate von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037201
machten einige EU-Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, leichte Fortschritte in Richtung 3-%-Marke, aber im EU …-Durchschnitt dauerte die Stagnation bei deutlich unter zwei Prozent an. Das Ergebnis für Deutschland insgesamt wird durch die Aktivitäten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037206