Showing 1 - 10 of 52
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444949
The main questions addressed in this paper are, firstly, how labor markets in the Visegard countries reacted to the breakdown of a command economy and the transformation to a market economy. Secondly, it is analyzed which way ahead is likely, or to put it differently, what should be done now to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009542196
Institutional Frameworks and Labor Market Performance produces an in-depth analysis of the functioning of various labor market institutions in both the USA and Germany. Particular emphasis is given to the substantial differences between the US and Germany in the ways important areas are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012650132
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428343
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011369808
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011449411
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009542161
Dieser Beitrag diskutiert kritisch die beschäftigungspolitischen Strategien des im Dezember 1993 erschienen Weißbuchs, der Kommission der Europäischen Union. Die Autoren des Weißbuchs sehen die Hauptansätze zur Reduzierung der Erwerbslosigkeit in Europa in einer Umstrukturierung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009542194
nicht ganz ausschöpft. Zum anderen nahm der SVR das institutionelle Regelwerk auf dem Arbeitsmarkt ins Blickfeld und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010193303
In allen europäischen Ländern verändern sich gegenwärtig die Arbeitszeitstrukturen. Jede Analyse gleicht einer Momentaufnahme eines sich bewegenden Objekts. In der vorliegenden Studie wurde daher versucht, nicht nur die aktuelle Situation zu beschreiben, sondern auch die Triebkräfte für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010362382