Showing 1 - 10 of 20
"Low-wage employment has increased considerably in Germany in recent years due to the erosion of the collective bargaining system. At the same time the structure of the low-wage sector has changed. It has moved to the periphery of the labour market and career development prospects have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010731993
Low-wage employment has increased considerably in Germany in recent years due to the erosion of the collective bargaining system. At the same time the structure of the low-wage sector has changed. It has moved to the periphery of the labour market and career development prospects have decreased....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650657
Prominent reasons why people make more or less money in the labor market include personal characteristics of the employee (e.g., human capital), job characteristics, and characteristics of the employer (e.g., firm size). An emerging empirical literature suggests that one hitherto overlooked firm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509847
In dieser Expertise wird der Stand der internationalen und deutschen Forschung zu den Wirkungen von Mindestlöhnen zusammengefasst. Die neuere Forschung zeigt übereinstimmend, dass sich keine negativen Beschäftigungswirkungen feststellen lassen. Diese Ergebnisse lassen sich auch auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011334302
Prominent reasons why people make more or less money in the labor market include personal characteristics of the employee (e.g., human capital or gender), job characteristics (working conditions demanding compensating wage differentials), and characteristics of the employer (e.g., industry or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001702058
18 Studies, die sich auf Daten aus 20 hochentwickelten, sich entwickelnden und weniger entwickelten Ländern stützen, zeigen, dass die Durchschnittslöhne in exportierenden Firmen höher liegen als in nichtexportierenden Firmen aus gleichen Branche und Region. Die Existenz dieser Lohnzuschläge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002115533
Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik ist unter den Bedingungen hoher Arbeitslosigkeit und dem damit verbundenen hohen Mittelbedarf immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen und Anlass für Diskussionen über die Reformierung der Sozialversicherungssysteme. In der vorliegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010362644
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678068
Traditional welfare analyses based on money income needs to be broadened by its time dimension. In the course of time the traditional full-time work is diminishing and new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets). Our study is contributing to economic well-being by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678070
Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer mikroökonomischen Perspektive die Determinanten des Einkommens aus einer freiberuflichen Tätigkeit.Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen stützen sich die Analysen auf eine primär zu den Freien Berufen erhobene neue Datenbasis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678686