Showing 1 - 10 of 40
Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie führen nach aktuellen Erwartungen zu der schwersten Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zur Bewältigung dieser Krise kommt der Wirtschaftspolitik die Aufgabe zu, positive wirtschaftliche Impulse zu setzen, ohne gleichzeitig die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012496357
The world runs a trade surplus with itself: the reported values of exports exceed the reported values of imports. This is a logically impossible but well-known empirical fact. Less wellknown is the fact that, in recent years, more than 80 percent of the global surplus is a trade surplus that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012138841
Our paper shows that individual preferences for open-market policies are mainly shaped by trust in institutions and not economic self-interest. On the basis of the Eurobarometer, a comprehensive semiannual survey that monitors public opinion in EU Member States, we exploit data on attitudes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012213877
The world runs a trade surplus with itself: Exporters report larger values of exports than what importers report as imports. This is a logically impossible but well known empirical fact. Less well known, in recent years, more than 80 percent of the global surplus is a trade surplus that the EU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012146231
Am 29. März 2017 notifizierte die britische Regierung ihren Austrittswillen nach Art. 50 des EU-Vertrages bei der EU. Der Brexit ist somit offiziell eingeleitet. Am 29. April haben die Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat nach Art. 50 EUV die Leitlinien für die Verhandlungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011763387
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011863840
Am 28. Februar berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung »In Deutschland driften die Regionen wirtschaftlich immer mehr auseinander«. Als Beleg dafür wurde eine Graphik angeführt, die einen solchen Trend auf Basis von zwei Datenpunkten – den Extrema der Verteilung – charakterisieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816436
Häufig wird behauptet, Länder mit hohen Leistungsbilanzüberschüssen seien für Arbeitslosigkeit in anderen Ländern verantwortlich. Der Beitrag betrachtet bedingte Korrelationen zwischen den beiden Größen und findet keine Hinweise, dass die Daten eine solche Behauptung rechtfertigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892594
Im ifo Schnelldienst 7/2018 wurde gezeigt, dass die regionale Ungleichheit in Deutschland und der EU, gemessen an der Varianz des BIP pro Einwohner auf Kreisebene, seit 2000 zurückgeht. Dieser Betrag belegt, dass das Niveau der regionalen Ungleichheit deutlich niedriger ist, wenn man die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011847729
Die Autoren legen dar, warum die Positionen der gesamten Leistungsbilanz und nicht allein der Güterhandel die ökonomischen Verflechtungen zwischen Volkswirtschaften am besten beschreiben. Zahlungsbilanzstatistiken von Eurostat zeigen, dass die USA mit großem Abstand der wichtigste...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012493151