Showing 1 - 10 of 392
Der auf den Geschäftslageerwartungen der Leasinggesellschaften basierende ifo Investitionsindikator, der gemeinsam vom ifo Institut und dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen ermittelt wird, prognostiziert für das laufende Jahr einen nominalen Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009324117
Die deutsche Leasingwirtschaft fasste im Sommer 2010 Vertrauen in den Aufschwung. Die Geschäftslageurteile bewegen sich – zwei Jahre nach dem dramatischen Absturz – per saldo wieder leicht im positiven Bereich. Im August 2010 bewertete etwa jeder vierte Testteilnehmer seinen Geschäftsgang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008682810
Die rasante Zunahme der unternehmerischen Investitionstätigkeit hat nun auch die Leasingbranche erreicht. Dies legen die Ergebnisse der Konjunkturumfragen des ifo Instituts nahe. Zur Jahresmitte 2011 berichtete fast jeder Testteilnehmer über eine gute Geschäftslage. Für die zweite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293526
Insgesamt ist für 2012 mit moderat steigenden Ausgaben der Wirtschaft für Ausrüstungsgüter zu rechnen. Dieses Wachstumstempo dürften die Leasinggesellschaften nach den Ergebnissen der aktuellen ifo-Umfrage bei den Leasingunternehmen übertreffen. Der ifo/BDL-Investitionsindikator...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877390
Nach den Ergebnissen der neuesten ifo Konjunkturumfrage im Leasingsektor werden die Investitionen der Leasinggesellschaften 2012, trotz eines vielversprechenden Starts in den ersten Monaten des Jahres, nur sehr moderat zunehmen. Im Jahresdurchschnitt wird im Neugeschäft mit Mobilien ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877401
In Germany, two observations can be made over the past 20 years: First, income inequality has been constantly increasing while, second, the average household size has been declining dramatically. The analysis of income distribution relies on equivalence-weighted incomes which take into account...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600923
Closely following recent innovations in the literature on the multidimensional measurement of poverty, this paper provides similar measures for the top of the distribution using a dual cutoff method to identify individuals, who can be considered as rich in a multidimensional setting. We use this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600937
Macro-level changes can have substantial effects on the distribution of resources at the household level. While it is possible to speculate about which groups are likely to be hardesthit, detailed distributional studies are still largely backward-looking. This paper suggests a straightforward...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600968
Using a unique dataset of German members of parliament with information on total earnings including outside income, this paper analyzes the politicians' wage gap (PWG). After controlling for observable characteristics as well as accounting for selection into politics, we find a positive PWG...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601008
Previous estimates of unfair inequality of opportunity (IOp) are only lower bounds because of the unobservability of the full set of endowed circumstances beyond the sphere of individual responsibility. In this paper, we suggest a new estimator based on a fixed effects panel model which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601037