Showing 1 - 10 of 184
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die maßgeblich von Walter Eucken in den 1930er und 1940er Jahren ausgearbeitete ordnungspolitische Konzeption. Aus heutiger Sicht und insbesondere aus der Theorieperspektive des ordonomischen Forschungsprogramms werden zwei Defizite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011785307
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008901557
Inflation expectation is acknowledged to be an important indicator for policy makers and financial investors. To capture a more accurate real-time estimate of inflation expectation on the basis of financial markets, we propose an arbitrage-free model across different countries in a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011389060
Dieser Literaturüberblick wertet 35 Forschungsarbeiten aus, die zwischen 2010 und 2012 veröffentlicht wurden und den Einfluss der Finanzspekulation auf die Agrarroh-stoffmärkte empirisch untersuchen: Gemäß aktuellem Erkenntnisstand spricht wenig für die Auffassung, dass die Zunahme der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784178
This literature survey comprises 35 empirical studies published between 2010 and 2012 that analyze the influence of financial speculation on the markets for agricultural com-modities. According to the current state of research, there is little supporting evidence that the recent increase in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784196
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758136
In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächen-deckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757098
Dieses Interview erläutert den Spekulationsbegriff und verweist auf die wissenschaftli-chen Befunde, die darauf hindeuten, dass die von Indexfonds betriebenen Terminmarkt-geschäfte mit Agrarrohstoffen dem Gemeinwohl nicht abträglich, sondern zuträglich sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757235
In the last decades, NGOs have become an important participant in the work of political organizations (e.g., national authorities, the EU or the UN). This development brings many opportunities and also some challenges, including discourse failure which is one of the topics discussed in this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010457281