Showing 1 - 10 of 24
In Deutschland ist jedes fünfte Kind arm, in Großbritannien fast jedes dritte. Alleinerziehende und deren Kinder haben …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601330
Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kann für Kinder, die in Deutschland von 1966 bis 1986 geboren wurden, methodisch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601646
Der im Ausland geborene Teil der in Deutschland lebenden Bevölkerung besteht aus Ausländern und Aussiedlern, die aus … osteuropäischen Ländern nach Deutschland emigriert sind. Während die erste Gruppe mit Problemen konfrontiert ist, die aus dem typisch … deutschen Pass. Etwa die Hälfte der Immigranten, die seit 1984 nach Deutschland kamen, sind der Gruppe der Aussiedler …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260753
Wir vergleichen die Muster der Armutsdynamik bei Kindern in Großbritannien und Deutschland anhand der Daten der British … Household Panel Survey und des Sozio-ökonomischen Panels für den Zeitraum 1992-1997. Im Vergleich zu Deutschland ist in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260755
Overall, children in Germany live in households with below average incomes; therefore social policies that address the vulnerable position of Germany?s children are necessary. These policies should cover targeted financial transfers as well as improvements in day care provision for children....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262507
Der im Ausland geborene Teil der in Deutschland lebenden Bevölkerung besteht aus Ausländern und Aussiedlern, die aus … osteuropäischen Ländern nach Deutschland emigriert sind. Während die erste Gruppe mit Problemen konfrontiert ist, die aus dem typisch … deutschen Pass. Etwa die Hälfte der Immigranten, die seit 1984 nach Deutschland kamen, sind der Gruppe der Aussiedler …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011433832
Wir vergleichen die Muster der Armutsdynamik bei Kindern in Großbritannien und Deutschland anhand der Daten der British … Household Panel Survey und des Sozio-ökonomischen Panels für den Zeitraum 1992-1997. Im Vergleich zu Deutschland ist in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011433951
This paper examines the effects of a substantial change in publicly funded paid parental leave in Germany on child development and socio-economic development gaps. For children born before January 1, 2007, parental leave benefits were means-tested and paid for up to 24 months after childbirth....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011619598
Maternal well-being is assumed to be associated with well-being of individual family members, optimal parenting practices, and positive developmental outcomes for children. The objective of this study was to examine the interplay between maternal well-being, parent-child activities, and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011891576
Overall, children in Germany live in households with below average incomes; therefore social policies that address the vulnerable position of Germany?s children are necessary. These policies should cover targeted financial transfers as well as improvements in day care provision for children....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001585127